Kommentar

Detailsuche


Paulus – 98. Lfg. 12.2023 – InsO Vor §§ 335–358
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2023

Vor §§ 335–358

Literatur: Aderhold, Auslandskonkurs im Inland, 1992; Arts, Zum Anwendungsbereich der EuInsVO – Das Ende der Lehre vom qualifizierten Gemeinschaftsbezug, IPRax 2014, 390; Balz, Das neue Europäische Insolvenzübereinkommen, ZIP 1996, 948; v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Bd. I: Allgemeine Lehren, 2. Aufl., 2003; Benning, Internationale Prinzipien für grenzüberschreitende Insolvenzverfahren, 2013; Berger, Immaterielle Wirtschaftsgüter in der Insolvenz, ZInsO 2013, 569; Block-Lieb/Paulus, Europe and Beyond: What Can the EIR Learn From the UNCITRAL Model Law?, in: Garasic/Trunk (Hrsg.), EU International Insolvency Law and Third Countries: Which Way(s) Ahead?, 2024; Burman, Harmonization of International Bankruptcy Law: A United States Perspective, 64 Fordham Law Review (1996), 2543; Cranshaw, Gläubigerprivilegien versus Gläubigergleichbehandlung, ZInsO 2019, 1033; ders., Tendenzen im Internationalen Insolvenzrecht, DZWIR 2018, 1; Dammann/Bleicher, Interrogations sur les Effets Extraterritoriaux du Règlement d’Insolvabilité no. 1346/2000/CE, Rec. Dalloz 2014, 1708; Dammann/Sénéchal, Le droit de l’insolvabilité internationale, 2018; Eidenmüller, Recht als Produkt, JZ 2009, 641; Eidenmüller/ Frobenius/Prusko, Regulierungswettbewerb im Unternehmensinsolvenzrecht, NZI 2010, 545; von der Fecht, Internationalisierung des Sanierungsrechts, in: Knecht/Hommel/Wohlenberg (Hrsg.), Handbuch Unternehmensrestrukturierung, 2. Aufl., 2018, S. 2127; Greeve, Die grenzüberschreitende Restrukturierung von Kapitalgesellschaften, 2023; Hanisch, Stellungnahme zu der Frage, ob und gegebenenfalls in welcher Weise ein in seiner Wirkung territorial beschränktes Sonderinsolvenzverfahren über das Inlandsvermögen eines Schuldners vorzusehen ist, wenn dieser den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen im Ausland hat, in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, S. 202; ders., Einheit oder Pluralität oder ein kombiniertes Modell beim grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, ZIP 1994, 1; ders., Die Wende im deutschen Internationalen Insolvenzrecht, ZIP 1985, 1233; ders., Probleme des Internationalen Insolvenzrechts, in: v. Marschall (Hrsg.), Probleme des internationalen Insolvenzrechts, 1982, S. 9; ders., Bemerkungen zur Geschichte des internationalen Insolvenzrechts, in: Festschrift Merz, 1992, S. 159; Harten, Universalität im Internationalen Insolvenzrecht, 2023; Heese, Die Funktion des Insolvenzrechts im Wettbewerb der Rechtsordnungen, JZ 2018, 179; Hoffmann, Prioritätsgrundsatz und Gläubigergleichbehandlung, 2016; Hoos/Schwartz/Schlander, Handlungsoptionen für Unternehmen – Internationale Zuständigkeit und Anerkennung von Präventiven Restrukturierungsverfahren, ZIP 2021, 2214; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl., 2004; Keller, Rechtsverkehr in Insolvenzsachen mit Großbritannien, ZInsO 2022, 733; Kemper, Die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000, ZIP 2001, 1609; Klinck, Die Grundlagen der besonderen Insolvenzanfechtung, 2011; Kodek, Der insolvenzrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz in vergleichender Perspektive – eine Skizze, KTS 2014, 215; Kortmann/Tollenaar, Die Niederlande auf der Zielgeraden bei der Richtlinienumsetzung, INDat-Report 07_2019; Kratzlmeier, Die grenzüberschreitende Unternehmensrestrukturierung im europäischen Rechtsrahmen, 2023; Leipold, Miniatur oder Bagatelle: die internationale, inländische Einzelrechtsverfolgung trotz eines Auslandskonkurses, Auswirkungen eines ausländischen Konkurses auf im Inland anhängige Zivilprozesse, in: Festschrift Henckel, 1995, S. 533; Liersch, Deutsches Internationales Insolvenzrecht, NZI 2003, 302; Liersch/ Walther, Geltung und Grenzen der deutsch-schweizerischen Staatsverträge auf dem Gebiet des Insolvenzrechts, ZInsO 2007, 582; Madaus, Vertrauliche Restrukturierungspläne für ausländische Schuldner, ZIP 2022, 1233; Mason, Cross-Border Insolvency Law: Where Private International Law and Insolvency Law Meet, in: Omar (Hrsg.), International Insolvency Law – Themes and Perspectives, 2008, S. 27; Meili, Die geschichtliche Entwicklung des internationalen Konkursrechtes, Festschrift v. Bar, 1908; Merz, Probleme des internationalen Konkursrechts im Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien, Jahrbuch für Italienisches Recht I, 1988, S. 3; ders., Probleme bei Insolvenzverfahren im internationalen Rechtsverkehr, ZIP 1983, 136; Möhlenkamp, Internationale insolvenzrechtliche Compliance, in: Festschrift Elsing, 2015, S. 859; Moss, ECJ Takes Worldwide Jurisdiction, Insolvency Intelligence 2015, 6; Paulus, Sovereign Debt: Key Issues, Revista General de Insolvencias y Reestructuraciones 6/2022, 229; ders., Brexit and its Consequences for the World of Restructuring, South Square Digest September 2017, 10; ders., Die Gunst der Stunde – oder: der präventive Restrukturierungsrahmen, ZIP 2017, 910; ders., Taugt das Insolvenzrecht als Vorlage für ein Staaten-Resolvenzrecht?, IWRZ 2017, 99; ders., Close-out Netting und weitere Privilegien der Finanzindustrie, in: Festschrift Vallender, 2015, S. 397; ders., On The Crossroad of European Procedural Rules, in: Santen/van Offeren (Eds.), Perspectives on international insolvency law – A tribute to Bob Wessels, 2014, 115; ders., The ECJ’s Understanding of the Universality Principle, Insolvency Intelligence 2014, 70; ders., Multinationale Unternehmen und nationale Insolvenzrechte, ZIP 2014, 2374; ders., Internationales Restrukturierungsrecht, RIW 2013, 577; ders., Geordnete Staateninsolvenz – eine Lösung mit Hilfe des Vertragsrechts, ZIP 2011, 2433; ders., Josef Kohler und die Entwicklung des internationalen Insolvenzrechts, in: Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, 2010, S. 1131: ders., Restschuldbefreiung und internationales Insolvenzrecht, ZEuP 1994, 301; Piekenbrock, Steuerforderungen in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, EWS 2016, 181; Prütting, Praktische Fälle nach der EuInsVO, in: Breitenbücher/Ehricke (Hrsg.), Insolvenzrecht 2003, RWS-Forum 24, 2003, S. 59; Reinhart, Zur Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren, ZIP 1997, 1743; ders., Sanierungsverfahren im internationalen Insolvenzrecht, 1995; Riewe, Aktuelles europäisches und internationales Insolvenzrecht, NZI 2021, 171; Sax/Berkner/Saed, Anerkennungsmöglichkeiten des englischen Part 26A-Restrukturierungsplans in Deutschland post Brexit, NZI 2021, 517; Scherber, Neues autonomes internationales Insolvenzrecht in Spanien, IPRax 2005, 160; Skauradszun, Die Restrukturierungsrichtlinie und das „verschwitzte“ internationale Zivilverfahrensrecht, ZIP 2019, 1501; Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997; Tan/Kwek, Key amendments to the debt restructuring regime in Singapore, International Insolvency & Restructuring Report 2017/18, S. 44; Thole, Vertrauliche Restrukturierungsverfahren: Internationale Zuständigkeit, anwendbares Recht und Anerkennung, ZIP 2021, 2153; Trunk, Internationales Insolvenzrecht, 1998; Wells/Aconley, How to get Recognised: Cross-border Recognition of Insolvency and Restructuring Proceedings Post-BREXIT, ZInsO 2022, 698; Wessels, International Insolvency Law, 3. Aufl., 2012; Westbrook, Priority Conflicts as a Barrier to Cooperation in Multinational Insolvencies, Penn State Intl. L.R. 2009, 869; Westbrook/Booth/Paulus/Rajak, A Global View of Business Insolvency Systems, 2010; Wood, Principles of International Insolvency, 2. Aufl., 2007.

Übersicht

I. Regelungsgegenstand des Internationalen Insolvenzrechts II. Entwicklung des deutschen Internationalen Insolvenzrechts III. Verhältnis der §§ 335–358 InsO zur EuInsVO IV. Regelungsinhalt des deutschen Internationalen Insolvenzrechts 1. Prinzip der eingeschränkten Universalität 2. Arten der Insolvenzverfahren 3. Inhalt des Zwölften Teils

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell