Kommentar

Detailsuche


Bork – 85. Lfg. 09.2020 – InsO Vor § 129 – Grundgedanke, Geschichte, Bedeutung
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2020

Vor § 129

Grundgedanke, Geschichte, Bedeutung

Literatur: Armbrüster, Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit von Rechtshandlungen mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz, in: Festschrift Canaris, 2007, S. 23; Attacking Antecedent Transactions (ohne Verf.), 2000; Balz, Der Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren, DB 1985, 689; Becker, Insolvenzrecht, 3. Aufl., 2010; Beissenhirtz, Die Insolvenzanfechtung in Deutschland und England, 2003; Biehl, Insider im Insolvenzverfahren, 2000; ders., Wesen und Wirkung der Insolvenzanfechtung nach neuem Recht, KTS 1999, 313; Bindseil, Die Absichtsanfechtung außerhalb und innerhalb des Konkurses im Verhältnis zu den §§ 138 I, 823, 826 BGB, Diss. Heidelberg, 1965; Blomeyer, Zivilprozeßrecht, Vollstreckungsverfahren, 1975; Bork, „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist …“ – Ändert sich etwas bei § 133 InsO?, in: Festschrift Wimmer, 2017, S. 98; ders., Grenzüberschreitende Insolvenzanfechtung, in: Festschrift 200 Jahre Carl Heymanns Verlag, 2015, S. 263; ders., Neues Insolvenzanfechtungsrecht: Verschärfung oder Entmachtung?, ZIP 2014, 1905; ders., Anfechtung als Kernstück der Gläubigergleichbehandlung, ZIP 2014, 797; ders., Grundtendenzen des Insolvenzanfechtungsrechts, ZIP 2008, 1041; ders., Ökonomische Analyse des Insolvenzanfechtungsrechts, in: Festschrift Schäfer, 2008, S. 593; ders., Kann der (vorläufige) Insolvenzverwalter auf das Anfechtungsrecht verzichten?, ZIP 2006, 589; Bruski, Die Voraussetzungen der Konkursanfechtung, Diss. Bonn, 1990; von Campe, Insolvenzanfechtung in Deutschland und Frankreich, 1996; Canaris, Aktuelle insolvenzrechtliche Probleme des Zahlungsverkehrs und des Effektenwesens, in: Festschrift Einhundert Jahre Konkursordnung 1877–1977, 1977, S. 73; Dauernheim, Das Anfechtungsrecht in der Insolvenz, 1999; Eckert, Probleme der Bestimmung des für die Insolvenzanfechtung relevanten Zeitpunktes nach § 140 InsO, 2003; Füßmann, Die Auswirkungen des reformierten Insolvenzanfechtungsrechts auf das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung, 2001; Hacker, Verabschiedung des Gesetzes zur Reform des Anfechtungsrechts, NZI 2017, 148; Häsemeyer, Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung zur Konkurs- und Einzelanfechtung, ZIP 1994, 418; Hellwig, Anfechtungsrecht und Anfechtungsanspruch nach der neuen Konkursordnung, ZZP 26 (1899), 474; Henckel, Insolvenzanfechtung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 813; ders., Insolvenzanfechtung, in: Leipold (Hrsg.), Insolvenzrecht im Umbruch, 1991, S. 239; Holzer, Die Insolvenzanfechtung, WiB 1997, 729; Huber, Neues Anfechtungsrecht 2017 in InsO und AnfG, ZInsO 2017, 517; ders., Zum Gleichklang bei der Vorsatzanfechtung innerhalb und außerhalb des Insolvenzverfahrens, in: Festschrift Pannen, 2017, S. 381; Kohn-Löffelmann, Insolvenzanfechtung in Europa, 2008; König/Trenker, Die Anfechtung nach der IO, 6. Aufl., 2020; Koss, Zur Wirkung der Insolvenzanfechtung nach der Insolvenzrechtsreform, 2001; Kühnemund, Die insolvenzrechtliche Anfechtung von Prozeßhandlungen des Insolvenzschuldners nach der InsO, 1998; Kummer, Die actio Pauliana im 21. Jahrhundert oder: Was blieb von D.42.8?, in: Festschrift Kreft, 2004, S. 393; Lent, Das Urteil auf Duldung der Zwangsvollstreckung, ZZP 70 (1957), 401; Lowitzsch, Das Insolvenzrecht Mittel- und Osteuropas, 2004; Marotzke, Rechtsprobleme des Gläubigerzugriffs auf anfechtbar zedierte Forderungen des Schuldners, KTS 1987, 569; Meier, Die Geschichte des deutschen Konkursrechts, insbesondere die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877, 2003; Möller, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Zivilsachen, 2001; Niehues, Die Insolvenzanfechtung in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika, Diss. Köln, 1999; C. Paulus, Das Recht der Insolvenzanfechtung und Gläubigerschutz, in: Lutter (Hrsg.), Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa, 2006, S. 434; G. Paulus, Sinn und Formen der Gläubigeranfechtung, AcP 155 (1956), 277; Pilgram, Ökonomische Analyse der bundesdeutschen Insolvenzordnung, 1999; Raschke, Funktion und Abgrenzung des Bargeschäftstatbestandes in § 142 InsO, Diss. Hamburg, 1999; Karsten Schmidt, Zwangsvollstreckung in anfechtbar veräußerte Gegenstände, JZ 1987, 889; ders., Pfandrechtsfragen bei erlaubtem und unerlaubtem Eingriff der Mobiliarvollstreckung in schuldnerfremde Rechte, JuS 1970, 545; Thole, Das Reformgesetz zur Insolvenzanfechtung, ZIP 2017, 401; ders., Gläubigerschutz durch Insolvenzanfechtung, 2010; ders., Die tatbestandlichen Wertungen der Gläubigeranfechtung, ZZP 121 (2008), 67; Wacke, Zur Geschichte und Dogmatik der Gläubigeranfechtung, ZZP 83 (1970), 418; von Wiedersperg, Die besondere Anfechtung in der Insolvenz, 2001.

Übersicht

I. Begriff und System der Insolvenzanfechtung 1. Materielle Insolvenz und Gläubigergleichbehandlung 2. Rechtsnatur des Anfechtungsrechts 3. Anfechtungsgründe II. Verhältnis zu anderen Vorschriften 1. Anfechtung nach BGB 2. Anfechtung nach Anfechtungsgesetz 3. Anfechtung und Nichtigkeit 4. Sonderregelungen 5. Konkurrenz von Rückgewähransprüchen III. Anfechtung in besonderen Insolvenzverfahren 1. Eigenverwaltung 2. Verbraucherinsolvenz 3. Nachlass- und Gesamtgutinsolvenz IV. Rechtsentwicklung 1. Von der actio Pauliana zur Konkursordnung 2. Insolvenzrechtsreform V. Rechtsvergleich, Rechtstatsachen 1. Rechtsvergleich 2. Rechtstatsachen

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell