Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2020
§ 335
Grundsatz
Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen unterliegen, soweit nichts anderes bestimmt ist, dem Recht des Staates, in dem das Verfahren eröffnet worden ist.
Literatur: Ackmann/Wenner, Inlandswirkung des Auslandskonkurses: Verlustscheine und Restschuldbefreiungen, IPRax 1990, 209; Aderhold, Auslandskonkurs im Inland, 1992; Geimer/Schütze, Der internationale Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, Loseblatt, Stand: 53. Lfg., 2017; Bull, Recognition of Foreign Bankruptcies: Swiss Law as an Example to the World?, in: Festschrift Baudenbacher, 2007, S. 727; Corotto, Brasilianische und Deutsche Unternehmen in der Krise: Ein Rechtsvergleich zwischen beiden Reorganisationsmodellen im Hinblick auf die Durchsetzbarkeit, 2009; Cranshaw, Gläubigerprivilegien versus Gläubigergleichbehandlung, ZInsO 2019, 1033; Drobnig, Bemerkungen zur Behandlung der Rechte Dritter, insbesondere von Sicherungsrechten (Artt. 3, 3a, 17, 17a VE), in: Stoll, Stellungnahmen und Gutachten zur Reform des deutschen Internationalen Insolvenzrechts, 1992, S. 177; Favoccia, Vertragliche Mobiliarsicherheiten im internationalen Insolvenzrecht, 1991; Fehl, Das neue Konkursgesetz der Volksrepublik China, ZInsO 2008, 69; Flessner, Internationales Insolvenzrecht in Deutschland nach der Reform, IPRax 1997, 1; ders., Ausländischer Konkurs und inländischer Arrest, in: Festschrift Merz, 1992, S. 93; ders., Zusammenhänge zwischen Konkurs, Arrest und internationaler Zuständigkeit, IPRax 1991, 162; ders., Entwicklungen im internationalen Konkursrecht, besonders im Verhältnis Deutschland-Frankreich, ZIP 1989, 749; Garasic, Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren, 2005; Gottwald, Grenzüberschreitende Insolvenzen, 1997; Haas, Die Verwertung der im Ausland belegenen Insolvenzmasse im Anwendungsbereich der EuInsVO, in: Festschrift Gerhardt, 2004, S. 319; Habscheid, Konkurs in den USA und seine Wirkungen in Deutschland (und umgekehrt), NZI 2003, 238; ders., Das deutsche internationale Insolvenzrecht und die vis attractiva concursus, ZIP 1999, 1113; Hanisch, Vollmacht und Auskunft des Insolvenzschuldners über sein Auslandsvermögen, IPRax 1994, 351, 353; ders., Nochmals: Schweizerische Konkursverlustscheine im deutschen Prozess, IPRax 1993, 69; ders., Allgemeine kollisionsrechtliche Grundsätze im Internationalen Insolvenzrecht, in: Festschrift Jahr, 1993, S. 455; ders., Das Recht grenzüberschreitender Insolvenzen: Auswirkungen im Immobiliensektor, ZIP 1992, 1125; ders., Internationale Insolvenzrechte des Auslandes und das Gegenrecht nach Art. 166 Abs. 1 IPRG, SZIER 1992, 3; ders., Wirkungen deutscher Insolvenzverfahren auf in der Schweiz befindliches Vermögen, JZ 1988, 737; ders., Die Wende im deutschen Internationalen Insolvenzrecht, ZIP 1985, 1233; Hess et al. (Hrsg.), The Implementation of the New Insolvency Regulation – Improving Cooperation and Mutual Trust, 2017; U. Huber, Inländische Insolvenzverfahren über Auslandsgesellschaften nach der Europäischen Insolvenzverordnung, in: Festschrift Gerhardt, 2004, S. 397; Jakob/Hunsperger, Zur Liberalisierung des schweizerischen internationalen Insolvenzrechts, NZI 2018, 545; Kargman, Solving the Insolvency Puzzle, chinabusinessreview.com 2007, 44; Kindler/ Nachmann (Hrsg.), Handbuch Insolvenzrecht in Europa, Loseblatt; Kirchhof, Grenzüberschreitende Insolvenzen im Binnenmarkt – Insbesondere unter Beteiligung von Kreditinstituten, WM 1993, 1401; Kodek, Der insolvenzrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz aus rechtsvergleichender Perspektive – eine Skizze, KTS 2014, 215; Kuhn, Enden die Befugnisse eines deutschen Insolvenzverwalters an der schweizerischen Staatsgrenze?, ZInsO 2010, 607; Laut, Universalität und Sanierung im internationalen Insolvenzrecht, 1997; Leipold, Zum künftigen Weg des deutschen internationalen Insolvenzrechts (Anwendungsbereich, internationale Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung), in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-ÜbereinEU-Übereinkommenskommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, S. 185; ders., Miniatur oder Bagatelle: das internationale Insolvenzrecht im deutschen Reformwerk 1994, in: Festschrift Henckel, 1995, S. 533; ders., Zur internationalen Zuständigkeit im Insolvenzrecht, in: Festschrift Baumgärtel, 1990, S. 291; Liersch, Grenzüberschreitendes Insolvenzrecht im Verhältnis Deutschland-Liechtenstein, in: Schwärzler/Wagner (Hrsg.), Verantwortlichkeit im liechtensteinischen Gesellschaftsrecht, 2007, S. 196; ders., Deutsches Internationales Insolvenzrecht, NZI 2003, 302; Linke, Internationales Zivilprozeßrecht, 1990; Lüke, Zu neueren Entwicklungen im deutschen internationalen Konkursrecht, KTS 1986, 1; Mankowski, Auswirkungen ausländischer Insolvenzverfahren auf deutsche Steuerforderungen (Teil 1 und 2), DStR 2019, 1927, 1979; ders., Internationale Nachlassinsolvenzverfahren, ZIP 2011, 1501; Martini, Inländische Insolvenzverfahren mit schuldnerischem Vermögen in der Schweiz, DZWIR 2007, 227; Paulus, Close-out Netting und weitere Privilegien der Finanzindustrie, in: Festschrift Vallender, 2015, S. 397; ders., Vom Nutzen und Nachteil einer vis attractiva concursus für das heutige Insolvenzrecht, in: Festschrift Gottwald, 2014, S. 485; ders., Das neue internatonale Insolvenzrecht der USA, NZI 2005, 439; ders., Rechtspolitisches und Rechtspraktisches zur Insolvenzfestigkeit von Aufrechnungsvereinbarungen, in: Festschrift 50 Jahre Bundesgerichtshof, Bd. 3, 2000, S. 765; ders., „Protokolle“ – ein anderer Zugang zur Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzen, ZIP 1998, 977; ders., Restschuldbefreiung und Internationales Insolvenzrecht, ZEuP 1994, 309; Peters, Das neue Insolvenzgesetz der Volksrepublik China – Rechtsstaat made in Germany?, RIW 2008, 112; Piekenbrock, Steuerforderungen in grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, EWS 2016, 181; ders., Insolvenzprivilegien im deutschen, ausländischen und europäischen Recht, ZZP 122 (2009), 63; Prütting, Aktuelle Entwicklungen des internationalen Insolvenzrechts, ZIP 1996, 1277; Pyszka, Die US-amerikanische LLC mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland, GmbHR 2015, 1077; Reichelt, Die Anerkennung ausländischer Sekundärinsolvenzverfahren nach dem deutschen internationalen Insolvenzrecht am Beispiel der Schweiz, ZIP 2017, 2389; Reinhart, Zur Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren, ZIP 1997, 1734; ders., Sanierungsverfahren im internationalen Insolvenzrecht, 1995; Riesenfeld, Das neue Gesicht des deutschen Internationalen Konkursrechts aus ausländischer Sicht, in: Festschrift Merz, 1992, S. 497; Rinze/Lehmann, Brexit – Mögliche Auswirkungen auf Restrukturierungen und Insolvenzverfahren in Deutschland und dem Vereinigten Königreich, DB 2016, 2946; Sepulveda Garcia, The Oro Negro Insolvency: A Multi-jurisdictional Legal Drama, INSOL World – fourth quarter 2019, 10; Schmitt, Die Rechtsstellung englischer Insolvenzverwalter in Prozessen vor deutschen Gerichten, ZIP 2009, 1989; Smart, Cross-Border Restructurings and English Debts, International Corporate Rescue 2009, Vol. 6, Issue 1, 4; Summ, Anerkennung ausländischer Konkurse in der Bundesrepublik Deutschland, 1992; Trunk, Dogmatische Grundlagen der Anerkennung von Auslandskonkursen, KTS 1987, 415; Utsch, Das internationale Insolvenzrecht der USA, ZInsO 2006, 1305; Viol, Der Anschlusskonkurs in der Schweiz – ein Mittel zum Zugriff auf Vermögen in der Schweiz, NZI 2007, 276; Wessels, International Insolvency Law, 2006; Westbrook, Bankruptcy Tourism, International Journal of Procedural Law, 2013, 159; Westbrook/Booth/Paulus/Rajak, A Global View of Business Insolvency Systems, 2010; v. Wilmowsky, Internationales Insolvenzrecht – Plädoyer für eine Neuorientierung, WM 1997, 1461; Wimmer, Die Richtlinien 2001/17/EG und 2001/24/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und Kreditinstituten, ZInsO 2002, 897; ders., Vorüberlegungen zur Umsetzung des Europäischen Insolvenzübereinkommens und zum deutschen Internationalen Insolvenzrecht, in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, S. 179; Wipperführt, Ermittlung und Einzug des pfändbaren Einkommens eines in die Schweiz verzogenen Schuldners, ZVI 2012, 367; C. U. Wolf, Erlöschen von Kreditsicherheiten Dritter nach US-amerikanischem Insolvenzrecht und Wirkungsanerkennung im Inland, IPRax 1999, 444.
Übersicht
I. Normzweck II. Insolvenzverfahren III. Maßgeblichkeit des Rechtes der Verfahrenseröffnung IV. Anderweitige Bestimmung V. Auslandswirkung des inländischen Insolvenzverfahrens 1. Anerkennung der inländischen Verfahrenseröffnung im Ausland a) Anerkennungsvoraussetzungen b) Überblick über das Anerkennungsverhalten ausländischer Staaten 2. Einzelne Folgewirkungen der inländischen Insolvenzeröffnung auf das Ausland a) In- und ausländisches Vermögen bei Verfahrenseröffnung b) In- und ausländisches Vermögen im Eröffnungsverfahren c) In- und ausländische Gläubiger d) Insolvenzverwalterbefugnisse im Ausland e) Sperren der individuellen Rechtsverfolgung aa) Verfügungen des Schuldners (§ 81) und sonstiger Rechtserwerb (§ 91) bb) Einzelzwangsvollstreckung (§§ 88–90) 3. Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf Schuldverhältnisse 4. Aufrechnung 5. Aussonderung und Absonderung 6. Insolvenzanfechtung 7. Insolvenzplanverfahren 8. RestschuldbefreiungDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.