Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork (Hrsg.), InsO: Kommentar zur Insolvenzordnung
2015
§ 284
Insolvenzplan
(1) 1Ein Auftrag der Gläubigerversammlung zur Ausarbeitung eines Insolvenzplans ist an den Sachwalter oder an den Schuldner zu richten. 2Wird der Auftrag an den Schuldner gerichtet, so wirkt der Sachwalter beratend mit.
(2) Eine Überwachung der Planerfüllung ist Aufgabe des Sachwalters.
Früheres Recht und Entwurfsregelungen: § 345 RegE.
Literatur: Berscheid, Das Insolvenzarbeitsrecht im Insolvenzplanverfahren und in der Eigenverwaltung, in: Festschrift Kirchhof, 2003, S. 27; Buchalik, Faktoren einer erfolgreichen Eigenverwaltung, NZI 2000, 294; Burger/Schellberg, Der Insolvenzplan im neuen Insolvenzrecht, DB 1994, 1833; Ehricke, Zur gemeinschaftlichen Sanierung insolventer Unternehmens eines Konzerns, ZInsO 2002, 393; Friedhoff, Sanierung einer Firma durch Eigenverwaltung und Insolvenzplan, ZIP 2002, 497; Graf/Wunsch, Nochmals: Insolvenzplan und Eigenverwaltung – Ein gangbarer Weg auch in der Insolvenz von Rechtsanwälten, Notaren und Steuerberatern?, ZVI 2005, 105; dies., Eigenverwaltung und Insolvenzplan – gangbarer Weg in der Insolvenz von Freiberuflern und Handwerkern?, ZIP 2001, 1029; Grub, Insolvenzplan und Eigenverwaltung, AnwBl 2000, 580; Huntemann/Dietrich, Eigenverwaltung und Sanierungsplan – der verkannte Sanierungsweg, ZInsO 2001, 13; Huhn, Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren, 2003; Maus, Der Insolvenzplan, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 931; Pape, Die Eigenverwaltung des Schuldners nach der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 895; Paulus, Überlegungen zu einem modernen Konzerninsolvenzrecht, ZIP 2005, 1948; ders., Die Insolvenz als Sanierungschance – ein Plädoyer, ZGR 2005, 309; ders., Grundlagen des neuen Insolvenzrechts – Liquidations- und Planverfahren, DStR 2004, 1568; Schlegel, Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren, 1999; Smid, Sanierungsverfahren nach neuem Insolvenzrecht, WM 1998, 2489; ders., Zum Recht der Planinitiative gemäß § 218, WM 1996, 1249; Spies, Insolvenzplan und Eigenverwaltung – Sanierungsansatz zur Krisenbewältigung bei Unternehmen mittlerer Größe, ZInsO 2005, 1254; Warikoff, Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenzplan, KTS 1997, 527; Uhlenbruck, Chancen und Risiken eines plangesteuerten Insolvenzverfahrens als Eigenverwaltung, in: Festschrift Metzeler, 2003, S. 85.
Übersicht
I. Normzweck 1. Zielrichtung des Eigenverwaltungsverfahrens 2. Plangestaltung und Planverfahren II. Entstehungsgeschichte III. Bedeutung der Vorschrift IV. Besonderheiten der Insolvenzplanvorlage bei der Eigenverwaltung 1. „Beauftragung“ mit der Planerstellung a) Planvorlage durch den Schuldner b) Beauftragung des Schuldners durch die Gläubigerversammlung c) Planvorlage durch den Sachwalter d) Beauftragung des Sachwalters durch die Gläubigerversammlung 2. Durchführung des Planverfahrens bei Eigenverwaltung V. Beaufsichtigung der PlanerfüllungDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.