Kommentar

Detailsuche


Moll – 73. Lfg. 09.2017 – InsO § 113 – Kündigung eines Dienstverhältnisses
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2017 § 113 Kündigung eines Dienstverhältnisses
1Ein Dienstverhältnis, bei dem der Schuldner der Dienstberechtigte ist, kann vom Insolvenzverwalter und vom anderen Teil ohne Rücksicht auf eine vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluss des Rechts zur ordentlichen Kündigung gekündigt werden. 2Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist. 3Kündigt der Verwalter, so kann der andere Teil wegen der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses als Insolvenzgläubiger Schadenersatz verlangen.
Literatur: Abele, Kein Rücktritt vom Aufhebungsvertrag nach Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens, NZA 2012, 487; Adam, Abschied vom „Unkündbaren“, NZA 1999, 846; Ahrens, Rechtsfolgen der Erklärung nach § 35 II InsO für Vertragsverhältnisse, NJW-Spezial 2012, 341; Bader, Das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt: Neues im Kündigungsschutzgesetz und im Befristungsrecht, NZA 2004, 65; Bauer, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 8. Aufl., 2007; Bender/Schmidt, KSchG 2004: Neuer Schwellenwert und einheitliche Klagefrist, NZA 2004, 358; Christian Berger, Die unternehmerische Tätigkeit des Insolvenzschuldners im Rahmen der Haftungserklärung nach § 35 Abs. 2 InsO, ZInsO 2008, 1101; Gabriel Berger, Zulässigkeit eines gewerkschaftlichen Zustimmungsvorbehalts zu Kündigungen, NZA 2015, 208; Berkowsky, Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz – Februar/März 2011, NZI 2011, 360; ders., Kündigung durch „Nicht-Arbeitgeber“ und Einhaltung der Klagefrist des § 4 KSchG, BB 2010, 1149; ders., Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz – August/September 2008, NZI 2008, 669; ders., Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz – Februar/März 2007, NZI 2007, 278; ders., Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz – April/Mai 2007, NZI 2007, 386; ders., Das neue Insolvenz-Kündigungsrecht, NZI 1999, 129; Berscheid, Aktuelle Probleme bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Insolvenzeröffnungsverfahren und nach Verfahrenseröffnung, in: Festschrift Uhlenbruck, 2000, S. 725; ders., Arbeitgeberstellung und -befugnis im Insolvenzeröffnungsverfahren und im eröffneten Insolvenzverfahren, in: Festschrift Hanau, 1999, S. 701; ders., Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen nach § 113 InsO, Teil I und II, ZInsO 1998, 115 und 159; ders., Stellung und Befugnis des vorläufigen Insolvenzverwalters aus arbeitsrechtlicher Sicht, ZInsO 1998, 9; ders., Kündigungsbefugnis in der Sequestration, ZIP 1997, 1569; ders., Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Verfassungswidrigkeit des § 113 InsO, InVo 1998, 32; ders., Personalabbau vor und in der Insolvenz unter Berücksichtigung des Betriebsüberganges, AnwBl 1995, 8; Bertram, Die Kündigung durch den Insolvenzverwalter, NZI 2001, 625; Besgen/Velten, Der Rücktritt vom Aufhebungsvertrag in der Insolvenz, NZA-RR 2010, 561; Beuthien, Sozialplangrenzen im Konkurs, ZIP 1980, 83; Bezani/Wilke, Lösungsmöglichkeiten vom Aufhebungsvertrag in der Insolvenz des Arbeitgebers, KSzW 2012, 28; Bichlmeier/Oberhofer, Neues Arbeitsrecht im Konkurs, AiB 1997, 161; Bissels/Kiehn, Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz – Juli bis November 2013, NZI 2014, 150; Bissels/Schöder/Schiwietz, Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz – April bis Juni 2017, NZI 2017, 605; Bissels/Schroeders, Aktuelles Arbeitsrecht in Krise und Insolvenz – Oktober 2016 bis Januar 2017, NZI 2017, 99; Boemke, Maßgebliche Kündigungsfrist in der Insolvenz (§ 113 Abs. 1 InsO), NZI 2001, 460; Bork, Zur Passivlegitimation des Insolvenzverwalters im Kündigungsschutzprozess, ZInsO 2001, 210; Bröhl, Die Orlando-Kündigung – Zwischenwort zur außerordentlichen ordentlichen Kündigung tariflich unkündbarer Arbeitnehmer, in: Festschrift Schaub, 1998, S. 55; Butzer, Verfassungsrechtliche Grundlagen zum VerVerhältnishältnis zwischen Gesetzgebungshoheit und Tarifautonomie, RdA 1994, 375; Däubler, Neues zur betriebsbedingten Kündigung, NZA 2004, 177; Düwell, Änderungs- und Beendigungskündigung nach dem neuen Insolvenzrecht, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., 2000, S. 1193; Düwell/Pulz, Urlaubsansprüche in der Insolvenz, NZA 2008, 786; Eisemann, „Doppelfehler“ des BAG bei der Klagefrist, jM 2014, 201; ders., Kündigungsfrist und Klagefrist, NZA 2011, 601; Feußner, Keine Passivlegitimation des Insolvenzverwalters für Kündigungsschutzklage nach Freigabe gem. § 35 II InsO, NZI 2014, 326; Fichtelmann, Die Rechtsstellung des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz der Gesellschaft, GmbH 2008, 76; Fischer, Die Änderungskündigung in der Insolvenz, NZA 2002, 536; Fischermeier, Die betriebsbedingte Kündigung nach den Änderungen durch das arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz, NZA 1997, 1089; Fornasier/Werner, Die „anderen Gründe“ für die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung im Rahmen des § 4 S. 1 KSchG, NJW 2007, 2729; Froehner, Fälligkeit einer Forderung irrelevant für ihre Qualifikation als Masseverbindlichkeit, GWR 2014, 21; Genenger, Die beschränkte Reichweite der einheitlichen Klagefrist des § 4 S. 1 KSchG, RdA 2010, 274; Giesen, Das neue Kündigungsschutzrecht in der Insolvenz, ZIP 1998, 46; Grunsky, Das Arbeitsverhältnis im Konkurs- und Vergleichsverfahren, 1981, Groeger, Probleme der außerordentlichen betriebsbedingten Kündigung ordentlich kündbarer Arbeitnehmer, NZA 1999, 850; Haarmeyer, Die „Freigabe“ selbstständiger Tätigkeit des Schuldners und die Erklärungspflichten des Insolvenzverwalters, ZInsO 2007, 696; Habl/Kropf, Rechtsfolgen der Insolvenz von Fußballvereinen für den Profifußballspieler vor dem Hintergrund der Einführung des „financial fairplay“, ZInsO 2012, 430; Hanau, Die wiederholte Reform des arbeitsrechtlichen Kündigungs- und Befristungsschutzes, ZIP 2004, 1169; ders., Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht. Gutachten für den 54. DJT, 1982; Hauptmann/Müller-Dott, Pflichten und Haftungsrisiken der Leitungsorgane einer Aktiengesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften in der Insolvenz, BB 2003, 2521; Heinze, Das Arbeitsrecht der Insolvenzordnung, NZA 1999, 57; Henkel, Zur Anwendbarkeit von § 113 InsO bei Neu-Einstellungen durch den Insolvenzverwalter, ZIP 2008, 1265; Henssler, Tarifautonomie und Gesetzgebung, RdA 1998, 1; Herbert/Oberrath, Rechtsprobleme des Nichtvollzugs eines abgeschlossenen Arbeitsvertrages, NZA 2004, 121; Hinrichs/Tholuck, Die Abwicklung von Altersteilzeitarbeitsverhältnissen in der Insolvenz, ZInsO 2011, 1961; Hohenstatt/Schramm, Wirksame Kündigung eines abgespaltenen Unternehmens in der Insolvenz, BB 2006, 1281; Kamanabrou, Europarechtliche Bedenken gegen die Klagefrist bei Kündigungen wegen Betriebsübergangs, NZA 2004, 950; dies., Die Auslegung tarifvertraglicher Entgeltfortzahlungsklauseln – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der Tarifautonomie zu zwingenden Gesetzen, RdA 1997, 22; Kraft/Lambrecht, Insolvenzkündigung vor Dienstantritt, NZI 2017, 581; Krügermeyer-Kalthoff, Nichteinhaltung der Kündigungsfrist und Klagefrist nach § 4 S. 1 KSchG, MDR 2011, 80; Kuhn, Die Pensionsberechtigung im Konkurs des Arbeitgebers, WM 1958, 834; Küttner, Personalbuch 2017, 24. Aufl., 2017; Lakies, Aktuelle BAG-Rechtsprechung zum Insolvenzarbeitsrecht, DB 2014, 1138; ders., Die Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer in der Insolvenz, NZA 2001, 521; ders., Arbeitsrechtliche Vorschriften der neuen Insolvenzordnung, BB 1998, 2638; ders., Zu den seit 1.10.1996 geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften der InsO, RdA 1997, 145; Lauer, Die Gratwanderung bei der Freistellung der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren, ZIP 2006, 983; Leithaus, Zur „Nachkündigung“ nach § 113 InsO und zur Anfechtungsproblematik bei Kündigungen im Vorfeld eines Insolvenzantrages, NZI 1999, 254; Lindemann, (Un)geklärte arbeitsrechtliche Fragen zur Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Schuldners nach § 35 Abs. 2 InsO, ZInsO 2014, 695; ders., Arbeitsrechtliche Zusammenhänge bei der „Freigabe“ des Geschäftsbetriebes des Schuldners in der Insolvenz, BB 2011, 2357; ders., Haftung des Betriebserwerbers beim Betriebsübergang in der Insolvenz, ZInsO 2010, 792; ders., Beschränkung der Sozialauswahl im Insolvenzverfahren auf einen Geschäftsbereich und Kündigung bei Standortsicherungsvereinbarung, NZA 2006, 697; Lingemann, Halteprämien sind nur dann Masseverbindlichkeiten, wenn der Anspruch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens entsteht, ArbR 2014, 20; Lingemann/Baeck, Wiederholungskündigung und Wiederholungsauflösungsantrag, NZA-RR 2007, 225; Löwisch, Neuregelungen des Kündigungs- und Befristungsrechts durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, BB 2004, 154; Lohkemper, Die Bedeutung des neuen Insolvenzrechts für das Arbeitsrecht, KTS 1996, 1; Madaus, Tantieme als arbeitsrechtlicher Anspruch auf Masseschuld, NZI 2015, 855; Meyer, Der vorläufige („halbstarke“) Insolvenzverwalter als Beklagter im Kündigungsschutzprozess, NZA 2014, 642; Meyer/Reufels, Prozesstaktische Erwägungen bei Vollmachtsproblemen, NZA 2011, 5; Moll, Kündigungsbeschränkungen und § 113 InsO, in: Festschrift Pannen, 2017, S. 533; ders., Unkündbarkeitsregelungen im Kündigungsschutzsystem – Zur Wirkung tariflicher Unkündbarkeitsklauseln bei betriebsbedingten Kündigungen, in: Festschrift Wiedemann, 2002, S. 333; ders., Schadenersatzansprüche für „unkündbare“ Arbeitnehmer nach § 22 II KO bei Betriebsstillegung im Konkurs?, KTS 1990, 563; ders., Die außerordentliche betriebsbedingte (Änderungs-) Kündigung zwischen unternehmerischer Organisationsfreiheit und Arbeitsplatzschutz, DB 1984, 1346; ders., Erleichterte Kündigung vor und in der Insolvenz, in: Henckel/Kreft (Hrsg.), Insolvenzrecht 1998, RWS-Forum 14, S. 189; Moll/Müller, Rechtsstellung der Bundesanstalt für Arbeit, KTS 2000, 587; Mückl, Qualifikation von Sonderzahlungen bei Masseunzulänglichkeit, BB 2017, 1408; Müller, Praktische Probleme der seit 1.10.1996 geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften der Insolvenzordnung, NZA 1998, 1315; Nägele, Kündigungsschutz in der Insolvenz, ArbRB 2002, 206; Nebeling, Auswirkungen des geänderten § 4 KSchG auf die Rechtsprechung des BAG, NZA-RR 2006, 625; Nungeßer, Aktuelle arbeitsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz – Februar/März 2012, NZI 2012, 359; Oberhofer, Replik zur Anerkennung eines originären Freistellungsrechts des Insolvenzverwalters, ZInsO 2002, 21; Pape, Aktuelle Probleme des Insolvenzeröffnungsverfahrens nach Inkrafttreten der InsO, DB 1999, 1539; Peters-Lange/Gagel, Arbeitsförderungsrechtliche Konsequenzen aus § 1a KSchG, NZA 2005, 743; Pirscher, Anerkennung eines originären Freistellungsrechts des Insolvenzverwalters, ZInsO 2001, 698; Plathner/Sajogo, Trendwende bei Insolvenzanfechtung rückständiger Lohnzahlungen an Arbeitnehmer, ZInsO 2012, 581; Preis, Der Arbeitsvertrag, 5. Aufl., 2015; ders., Das arbeitsrechtliche Beschäftigungsförderungsgesetz 1996, NJW 1996, 3369; Quecke, Die Änderung des Kündigungsschutzgesetzes zum 1.1.2004, RdA 2004, 86; Raab, Der erweiterte Anwendungsbereich der Klagefrist gemäß § 4 KSchG, RdA 2004, 321; Reidel, Kündigungsgarantie vs. Verschlechterungsverbot – zum Verhältnis von § 113 InsO und §§ 322, 323 Abs. 1 UmwG, in: Festschrift Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, 2006, S. 1325; Richardi, Misslungene Reform des Kündigungsschutzes durch das Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt, DB 2004, 486; ders., Die Mitbestimmung über den Sozialplan im Konkurs, RdA 1979, 193; Richter/Völksen, Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters wegen unterbliebener Freistellung von Arbeitnehmern bei späterer Anzeige der Masseunzulänglichkeit, ZIP 2011, 1800; Rieger/Philipp, Zur Zeugniserteilungspflicht des Insolvenzverwalters, NZI 2004, 190; Ries, Freigabe (auch) von Dauerschuldverhältnissen des § 108 InsO aus dem Insolvenzbeschlag beruflich selbstständiger Schuldner – Rückbesinnung auf den Wesenskern formeller Insolvenz, ZInsO 2009, 2030; ders., Der Insolvenzverwalter – „Arbeitgeber“ oder nur „Organ der (Insolvenz-)Rechtspflege“?; ZInsO 2007, 414; Ries/Berscheid, Ansprüche auf Entgeltzahlung ohne Arbeitsleistung nach angezeigter Masseunzulänglichkeit, Teil 1 und 2, ZInsO 2008, 1161 und 1233; Rogner, Insolvenzrechtliche Einordnung einer Sonderzahlung nach angezeigter Masseunzulänglichkeit, NZI 2017, 539; Schaub, Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Arbeitsrecht im Konkurs, ZIP 1993, 969; Schelp, Arbeitnehmerforderungen in der Insolvenz, NZA 2010, 1095; Schrader, Übergangsregelungen zum Konkursrecht, NZA 1997, 70; Smid, Die Haftung des Insolvenzverwalters in der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., S. 265; ders., Funktion des Sequesters und Aufgaben des Insolvenzgerichts in der Eröffnungsphase nach der verabschiedeten Insolvenzordnung (InsO), WM 1995, 785; Spelge, Die Insolvenzanfechtung von Entgeltzahlungen in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts – Kein Sonderanfechtungsrecht für Arbeitnehmer, RdA 2016, 1; Sperber, Kein Rücktritt vom Aufhebungsvertrag trotz Nichtzahlung der Abfindung nach Insolvenzantrag bzw. Insolvenzeröffnung, BB 2012, 1034; Stiller, Unterfallen Insolvenzanfechtungsansprüche auf Rückgewähr geleisteter Arbeitsvergütung gegenüber Arbeitnehmern arbeitsvertraglichen oder tarifvertraglichen Ausschlussfristen?, ZInsO 2012, 869; ders., Wirkung der Negativerklärung gem. § 35 Abs. 2 S. 1 InsO auf bei Insolvenzeröffnung bestehende Arbeitsverhältnisse, ZInsO 2010, 1374; ders., Der Abfindungsanspruch nach § 1a Abs. 1 KSchG in der Insolvenz des Arbeitgebers, NZI 2005, 77; ders., Der Zeugnisanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers, NZA 2005, 330; Thole, Das Reformgesetz zur Insolvenzanfechtung, ZIP 2017, 401; Tschöpe/Fleddermann, Arbeitsvertraglich vereinbarte Kündigungsfristen in der Insolvenz, ZInsO 2001, 455; Ulrici, Dreiwochenfrist auch für die Klage wegen Vertretungsmängeln der Kündigung, DB 2004, 250; Warrikoff, Die Stellung der Arbeitnehmer nach der neuen Insolvenzordnung, BB 1994, 2338; Weber/ Ehrich/Burmester/Fröhlich, Handbuch der arbeitsrechtlichen Aufhebungsverträge, 5. Aufl., 2009; Wente, Findet § 103 InsO bei Insolvenz des dienstverpflichteten Unternehmens Anwendung?, ZIP 2005, 335; Wilke, Arbeitsrechtliche Sonderzahlungen als Neumasseverbindlichkeiten, ArbR 2017, 270; Windel, „Freigabe“ von Dauerschuldverhältnissen aus der insolvenzrechtlichen Haftung, RdA 2012, 366; Wischemeyer, Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit nach § 35 Abs. 2 InsO – Praxisfragen und Lösungswege, ZInsO 2009, 2121; Wiedemann, TVG, 7. Aufl., 2007; Wischemeyer/Schur, Zur Reichweite der Freigabeerklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO bei bereits ausgeübter selbstständiger Tätigkeit des Schuldners, ZInsO 2007, 1240; Zeising/ Kröpelin, Die Geltung der Drei-Wochen-Frist des § 4 S. 1 KSchG bei behördlichen Zustimmungserfordernissen – Realität oder bloße Fiktion?, DB 2005, 1626; Zwanziger, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in Insolvenzsachen, BB 2004, 824.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte und Rechtsentwicklung II. Normzweck III. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf Dienstverhältnisse 1. Fortbestand 2. Forderungen des Dienstverpflichteten (Grundzüge) a) Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseforderungen b) Arbeitsentgelt c) Arbeitsentgelt bei Altersteilzeit d) Arbeitsentgelt bei Freistellungsabrede e) Ansprüche aus Arbeitszeitkonten f) Sonderzahlungen g) Abfindungsansprüche h) Sozialplanansprüche i) Nachteilsausgleichsansprüche j) Urlaubsansprüche k) Betriebliche Altersversorgung l) Masseverbindlichkeiten nach § 55 Abs. 2 Satz 2 m) Differenzierung bei Masseunzulänglichkeit 3. Stellung des Insolvenzverwalters a) Grundsätze b) Zeugnis c) Freistellung d) Passivlegitimation/Prozessuales e) Persönliche Haftung aa) Ausfall von Arbeitslosengeld I wegen verspäteter Freistellung des Arbeitnehmers bb) Unterbliebene Abfindungszahlung nach Vereinbarung eines Vergleichs im Kündigungsschutzprozess 4. Stellung des vorläufigen Insolvenzverwalters IV. Kündigung (Sätze 1 und 2) 1. Funktion und Stellung im System des Kündigungsrechts 2. Insolvenzverfahren 3. Dienstverhältnis 4. Insolvenz des Dienstberechtigten 5. Anwendung bei nicht angetretenem Dienstverhältnis 6. Neueinstellungen durch den Insolvenzverwalter 7. Änderungs- und Beendigungskündigung 8. Beidseitigkeit 9. Kündigungsfrist a) Dauerdienstverhältnis b) Fristverträge c) „Unkündbarkeit“ d) Kündigungsfrist bei Fristverträgen und „Unkündbarkeit“ e) Beginn der Kündigungsfrist f) Kündigungshindernisse 10. Vereinbarung 11. Insbesondere: Tarifregelungen a) Einordnung und Relevanz b) Tarifautonomie 12. Nachkündigung 13. Verhältnis zur außerordentlichen Kündigung 14. Verhältnis zum Umwandlungsgesetz V. Schadensersatz (Satz 3) 1. Schadensersatzverpflichteter 2. Vorzeitige Beendigung durch Kündigung des Insolvenzverwalters 3. Verfrühungsschaden 4. Geltendmachung 5. Konkurrenzen VI. Klagefrist 1. Arbeitsverhältnis 2. Geltungsbereich 3. Kündigungsarten 4. Fristgerechte Klageerhebung a) Von § 4 Satz 1 KSchG erfasste Unwirksamkeitsgründe b) Von § 4 Satz 1 KSchG nicht erfasste Unwirksamkeitsgründe aa) Formwidrigkeit bb) Anforderungen der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre cc) Differenzierung bei Vertretungsmängeln dd) Fehlende Behördenzustimmung ee) Nichteinhaltung der Kündigungsfrist c) Fristwahrung d) Folgen der Fristversäumnis VII. Unabdingbarkeit VIII. Anwendbarkeit bei internationalen Sachverhalten IX. Aufhebungsverträge

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell