Kommentar

Detailsuche


von Wilmowsky – 68. Lfg. 09.2016 – InsO § 104 – Fixgeschäfte. Finanzleistungen
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2016 § 104 Fixgeschäfte. Finanzleistungen
(1) War die Lieferung von Waren, die einen Markt- oder Börsenpreis haben, genau zu einer festbestimmten Zeit oder innerhalb einer festbestimmten Frist vereinbart und tritt die Zeit oder der Ablauf der Frist erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein, so kann nicht die Erfüllung verlangt, sondern nur eine Forderung wegen der Nichterfüllung geltend gemacht werden.
(2) 1War für Finanzleistungen, die einen Markt- oder Börsenpreis haben, eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Frist vereinbart und tritt die Zeit oder der Ablauf der Frist erst nach der Eröffnung des Verfahrens ein, so kann nicht die Erfüllung verlangt, sondern nur eine Forderung wegen der Nichterfüllung geltend gemacht werden. 2Als Finanzleistungen gelten insbesondere
  • 1. die Lieferung von Edelmetallen,
  • 2. die Lieferung von Wertpapieren oder vergleichbaren Rechten, soweit nicht der Erwerb einer Beteiligung an einem Unternehmen zur Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesem Unternehmen beabsichtigt ist,
  • 3. Geldleistungen, die in ausländischer Währung oder in einer Rechnungseinheit zu erbringen sind,
  • 4. Geldleistungen, deren Höhe unmittelbar oder mittelbar durch den Kurs einer ausländischen Währung oder einer Rechnungseinheit, durch den Zinssatz von Forderungen oder durch den Preis anderer Güter oder Leistungen bestimmt wird,
  • 5. Optionen und andere Rechte auf Lieferungen oder Geldleistungen im Sinne der Nummern 1 bis 4,
  • 6. Finanzsicherheiten im Sinne des § 1 Abs. 17 des Kreditwesengesetzes.
3Sind Geschäfte über Finanzleistungen in einem Rahmenvertrag zusammengefasst, für den vereinbart ist, dass er bei Vorliegen eines Insolvenzgrundes nur einheitlich beendet werden kann, so gilt die Gesamtheit dieser Geschäfte als ein gegenseitiger Vertrag im Sinne der §§ 103, 104.
(3) 1Die Forderung wegen der Nichterfüllung richtet sich auf den Unterschied zwischen dem vereinbarten Preis und dem Markt- oder Börsenpreis, der zu einem von den Parteien vereinbarten Zeitpunkt, spätestens jedoch am fünften Werktag nach der Eröffnung des Verfahrens am Erfüllungsort für einen Vertrag mit der vereinbarten Erfüllungszeit maßgeblich ist. 2Treffen die Parteien keine Vereinbarung, ist der zweite Werktag nach der Eröffnung des Verfahrens maßgebend. 3Der andere Teil kann eine solche Forderung nur als Insolvenzgläubiger geltend machen.
Literatur: Baird, Elements of Bankruptcy, 6th edition 2014; Baird/Morrison, Dodd-Frank for Bankruptcy Lawyers, 19 American Bankruptcy Institute Law Review 287 (2011); Bartsch/Pollack/Buchegger (Hrsg.), Österreichisches Insolvenzrecht, 4. Aufl., 2000; Benzler, Das deutsche Netting-Gesetz – § 104 Abs. 2, 3 InsO, ZInsO 2000, 1; ders., Nettingvereinbarungen im außerbörslichen Derivatehandel, 1999; Berger, Lösungsklauseln für den Insolvenzfall, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., S. 325; ders., Der Aufrechnungsvertrag, 1996; Bertschinger, Zur Neuregelung des Eintrittsrechtes der Konkursverwaltung in synallagmatische Verträge des Gemeinschuldners, AJP 1995, 889; Binder, Bankeninsolvenzen im Spannungsfeld zwischen Bankaufsichts- und Insolvenzrecht, 2005; Böhm, Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Nettingvereinbarungen, 2001; Bosch, Differenz- und Finanztermingeschäfte nach der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 2. Aufl., S. 1009; ders., Finanztermingeschäfte in der Insolvenz, Teil I, WM 1995, 365, Teil II, WM 1995, 413; Clark, The Duties of the Corporate Debtor to its Creditors, 90 Harvard Law Review 505 (1977); Coleman, Netting a Red Herring, 1994 Butterworths Journal of International Banking and Financial Law 391; Decker, Zinssatz- und Währungsswaps unter rechtlichen Aspekten, dargestellt anhand des Muster-Rahmenvertrags für Swapgeschäfte, WM 1990, 1001; Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., 2009; Dieckmann, Zur Aufrechnung, in: Leipold (Hrsg.), Insolvenzrecht im Umbruch, 1991, S. 211; Dubacher, Close-out-Bestimmungen und das Eintrittsrecht der Konkursverwaltung, 1999; Ebenroth/Benzler, Close-out Netting nach der neuen Insolvenzordnung, ZVglRWiss 95 (1996), 335; Edwards/Morrison, Derivatives and the Bankruptcy Code: Why the Special Treatment? 22 Yale Journal on Regulation 91 (2005); Ehricke, Zur Zulässigkeit von vertraglich festgelegten Bestimmungen eines Stichtags und zur Ermittlung eines Markt- und Börsenpreises nach § 104 III InsO, NZI 2006, 564; ders., Finanztermingeschäfte im Insolvenzverfahren, ZIP 2003, 273; Erne, Die Swapgeschäfte der Banken, 1992; Fleming/Sarkar, The Failure Resolution of Lehman Brothers, FRBNY Economic Policy Review, December 2014, 175; Fuchs, Close-out Netting, Collateral und systemisches Risiko, 2013; Gillor, Der Rahmenvertrag für Finanzgeschäfte der Europäischen Bankenvereinigung (EMA), 2006; Goltdammer, Kommentar und vollständige Materialien zur Konkurs-Ordnung vom 8. Mai 1855 und zu dem Gesetzes betr. die Befugniß der Gläubiger zur Anfechtung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner außerhalb des Konkurses vom 9. Mai 1855, Berlin, 2. Aufl., 1858; Häsemeyer, Die Aufrechnung nach der InsO, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., S. 461; Hahn (Hrsg.), Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, Band 4, Materialien zur Konkursordnung, 1881 (Neudruck 1983); von Hall, Insolvenzverrechnung in bilateralen Clearingsystemen, 2011; Harding, Mastering the ISDA Master Agreements (1992 and 2002), 3rd edition 2010; Häusler, Die vertraglichen Grundlagen im Bereich des Handels mit derivativen Finanzinstrumenten, 1996; Hess/Wyss, Die rechtlichen Grundlagen des Netting, unter besonderer Berücksichtigung des Close-out Netting (Art. 211 Abs. 2 bis SchKG), AJP 1997, 1219; Hillier/Ross/Westerfield/Jaffe/ Jordan, Corporate Finance, 1st European edition, 2010; Hudson, The Law on Financial Derivatives, 5th edition, 2012; Hull, Options, Futures, and Other Derivatives, 9th edition, 2015; Jackson, The Logic and Limits of Bankruptcy Law, 1986; Janger/Pottow, Implementing Symmetric Treatment of Financial Contracts in Bankruptcy and Bank Resolution, 10 Brooklyn Journal of Corporate, Financial and Commercial Law, issue 1 (2015); Keay/Walton, Insolvency Law, 3rd edition 2012; Keller, Die Wertpapiersicherheit im Gemeinschaftsrecht, BKR 2002, 337; Kieper, Abwicklungssysteme in der Insolvenz, 2004; ders., Die Finanzsicherheiten-Richtlinie und ihre Umsetzung, ZInsO 2003, 1109; Klinck, Die Grundlagen der besonderen Insolvenzanfechtung, 2011; Köhler, Die Zulässigkeit derivativer Finanzinstrumente in Banken, Unternehmen und Kommunen, 2012; Köndgen, Vorauflage (Kommentierung des § 104 InsO im hiesigen Kommentar, 1999); Kollmann, Zur Umsetzung der Richtlinie 2002/47/EG vom 6. Juni 2002 über Finanzsicherheiten in das deutsche Recht, WM 2004, 1012; Krämer, Finanzswaps und Swapderivate in der Bankpraxis, 1999; Kümpel/Wittig (Hrsg.), Bank- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl., 2011; van de Loo, Devisentermingeschäft – Rücktrittsrecht der Bank nach Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- oder Konkursverfahrens über das Vermögen des Bankkunden?, ZIP 1988, 352; Lubben, Repeal the Safe Harbors, 18 American Bankruptcy Institute Law Review 319 (2010); Luz/Neus/Schaber/Schneider/Wagner/Weber (Hrsg.), KWG und CRR, 3. Aufl., 2015; Lynn, Enforceability of Over-the-Counter Financial Derivatives, 50 The Business Lawyer 291 (1994); Massard, A Review of the New Financial Deal by David Skeel, 16 North Carolina Banking Institute 435 (2012); Mengle, The Importance of Close-Out Netting, ISDA Research Notes, 2010, Number 1, 1; Mokal, Liquidity, Systemic Risk, and the Bankruptcy Treatment of Financial Contracts, 10 Brooklyn Journal of Corporate, Financial and Commercial Law, issue 1 (2015); Mooney, The Bankruptcy Code’s Safe Harbors for Settlement Payments and Securities Contracts: When Is Safe Too Safe? 49 Texas International Law Journal 243 (2014); Morrison, Is the Bankruptcy Code an Adequate Mechanism for Resolving the Distress of Systemically Important Institutions? 82 Temple Law Review 449 (2009); van den Nieuwenhuijzen (editor), Financial Law in the Netherlands, 2010; Obermüller, Insolvenzrechtliche Aspekte von Kreditderivaten, in: Gedächtnisschrift Bosch, 2006, S. 157; Paech, The Value of Financial Market Insolvency Safe Harbours, (2016) 36 Oxford Journal of Legal Studies, noch nicht veröffentlicht (zitiert: Paech, (2016) 36 OJLS Manuskript S.); ders., Close-out Netting, Insolvency Law and Conflict-of-Laws, (2014) 14 Journal of Corporate Law Studies 419; ders., Systemic risk, regulatory powers and insolvency law – The need for an international instrument on the private law framework for netting, Goethe University, Frankfurt am Main, Institute for Law and Finance, Working Paper Series No. 116, 2010 (zitiert: Paech, ILF-Paper, 2010); ders., Netting, Finanzmarktstabilität und Bankenrestrukturierung, WM 2010, 1965; Paulus, Multinationale Unternehmen und nationale Insolvenzrechte, ZIP 2014, 2374; Perotti, Systemic Liquidity Risk and Bankruptcy Exceptions, in: Duisenberg School of Finance Policy Papers Series, No 8 (October 2010); Piekenbrock/Ludwig, Die Insolvenz des Optionsberechtigten – eine kritische Betrachtung zu § 104 InsO, WM 2014, 2197; Plenio, „Netting“ und „Automatic Termination“ – Segen oder Fluch?, SZW 2011, 135; Rayroux, Neuere Aspekte der Vertragsgestaltung bei derivativen Finanzinstrumenten, SZW 1996, 11; Reiner, ISDA Master Agreement, 2013; ders., Derivative Finanzinstrumente im Recht, 2002; Roe, The Derivative Market’s Payment Priorities as Financial Crisis Accelerator, in: 63 Stanford Law Review 539 (2011); Schwarcz, Derivatives and Collateral: Balancing Remedies and Systemic Risk, 2015 University of Illinois Law Review 699 (2015); Schwintowski (Hrsg.), Bankrecht, 4. Aufl., 2014; Skeel, The New Financial Deal: Understanding the Dodd-Frank Act and Its (Unintended) Consequences, 2011; Skeel/Jackson, Transaction Consistency and the New Finance in Bankruptcy, in: 112 Columbia Law Review 152 (2012); Soltysinski, The Demise of the Principle of Equality of Economic Actors in Private Law, in: Govaere/Hanf (eds.), Scrutinizing Internal and External Dimensions of European Law. Liber Amicorum Paul Demaret, 2013, Volume I, p. 423; Sullivan, Comment: Swapped Disincentives – Will Clearinghouses Mitigate the Unintended Effects of the Bankruptcy Code’s Swap Exemptions? 80 Fordham Law Review 1491 (2011); Thole, Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht, 2010; ders., Die tatbestandlichen Wertungen der Gläubigeranfechtung, ZZP 121 (2008), 67; Tintelnot, Vereinbarungen für den Konkursfall, 1991; Wentzel/Klose, Die Preußische Konkursordnung vom 8. Mai 1855 [und weitere Gesetze und Verordnungen] mit den Materialien zusammengestellt und für die Anwendung erläutert, Berlin, 1855; Wessels, Gevolgen van faillietverklaring, deel 1, 3e editie, 2012; von Wilmowsky, Insolvenzrecht: Seine Aufgaben und Prinzipien, in: 100 Jahre Rechtswissenschaft in Frankfurt, 2014, S. 655; ders., Insolvenzvertragsrecht: Rechte am Vertragsanspruch des Insolvenzschuldners, ZIP 2012, 401; ders., Insolvenzvertragsrecht: Teilleistung des Schuldners vor dem Insolvenzverfahren, KTS 2012, 285; ders., Insolvenzvertragsrecht: Die Grundstruktur, KTS 2011, 453; ders., Termingeschäft und Insolvenz, WM 2002, 2264; ders., Lösungsklauseln für den Insolvenzfall, ZIP 2007, 553; ders., Aufrechnung in der Insolvenz, NZG 1998, 481; ders., Europäisches Kreditsicherungsrecht, 1996; Wood, Set-Off and Netting, Derivatives, Clearing Systems, 2nd edition 2007; Zerey (Hrsg.), Finanzderivate, 4. Aufl., 2016; Zimmer, Finanzmarktregulierung – Welche Maßnahmen empfehlen sich für den deutschen und europäischen Finanzsektor?, NJW Beilage 3/2010, 101; Zimmer/Fuchs, Die Bank in Krise und Insolvenz, ZGR 2010, 597; Zobl/Werlen, 1992 ISDA – Master Agreement – unter besonderer Berücksichtigung der Swapgeschäfte, 1995.

Übersicht

I. Überblick II. § 104 Abs. 1 und § 104 Abs. 2 Satz 1: Aufhebung und Ausgleich 1. Inhalt der Regelung a) Keine weitere Erfüllung b) Wertausgleichsforderung nach § 104 Abs. 3 c) Beispiele 2. Systematische Stellung des § 104 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 a) Insolvenzrechtliche oder vertragsrechtliche Regelung? b) Rechtsvergleich c) Ergebnis 3. Regelungszwecke des § 104 Abs. 1 und § 104 Abs. 2 Satz 1 a) Verschonung der AVP von den Belastungen des Insolvenzrechts b) Erweiterung der Befriedigungsvorrechte der AVP (bei einer Mehrzahl bilateraler Terminverträge) aa) Befriedigung der Ansprüche der AVP nach allgemeinem Insolvenzvertragsrecht (das sog. „cherry picking“) bb) Das Gestaltungsinteresse der AVP: Die einzelnen Verträge übergreifende Befriedigungsvorrechte cc) Zusätzliche Aufrechnungsrechte der AVP durch insolvenzbezogene Aufhebung der Terminverträge dd) Ergebnis: Regelungszweck bei Mehrzahl bilateraler Terminverträge c) Weitere Zwecke? d) Stabilisierung des Finanzsystems? 4. Anwendungsbereich der gesetzlichen Aufhebungsregelung (§ 104 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1) a) Gegenstand des Vertrags aa) Waren bb) Finanzleistungen cc) Markt- oder Börsenpreis b) Leistungszeit c) Abhängigkeit vom Anwendungsbereich des § 103? d) Katalog des § 104 Abs. 2 Satz 2 aa) Edelmetalle (Nr. 1) bb) Wertpapiere (Nr. 2) cc) Zahlungen in fremder Währung (Nr. 3) dd) Derivate (Nr. 4) ee) Optionen (Nr. 5) ff) Finanzsicherheiten (Nr. 6) 5. Aufrechnung der Ausgleichsforderungen (bei Mehrzahl bilateraler Terminverträge) kraft Rechtsgeschäft a) Aufrechnungsverbot der Nr. 1 des § 96 Abs. 1 b) Aufrechnungsverbot des § 95 Abs. 1 Satz 3 c) Aufrechnungsverbot der Nr. 3 des § 96 Abs. 1: Die Anfechtbarkeit des Aufrechnungsrechts der AVP aa) Zeitpunkt der „Vornahme“ des Aufrechnungsrechts bb) Anfechtbarkeit wegen Gläubigerbegünstigung (1) Grundtatbestand des § 130: Begünstigung der AVP (2) Anfechtungserleichterungen nach § 131 cc) Anfechtbarkeit wegen Schuldnerfehlverhaltens dd) Freistellung vom Anfechtungsrecht? (1) Spezielle Bereichsausnahmen (2) Freistellung gesetzlicher Aufrechnungsrechte? 6. Zwingendes Recht? Abdingbarkeit der gesetzlichen Aufhebungsregelung (des § 104 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1) III. § 104 Abs. 2 Satz 3 mit Satz 1: Verrechnung kraft Gesetzes 1. Voraussetzungen des § 104 Abs. 2 Satz 3 a) „Geschäfte über Finanzleistungen“ b) Rahmenvertrag c) Aufhebung aller bilateralen Terminverträge im Insolvenzfall 2. Rechtsfolgen des § 104 Abs. 2 Satz 3 3. Grenzen des § 104 Abs. 2 Satz 3 (mit Satz 1): Geltung der insolvenzrechtlichen Aufrechnungsverbote und des Anfechtungsrechts? a) Wortlaut des Gesetzes b) Rechtssystematik c) Entstehungsgeschichte: Zusammenspiel mit dem Bankaufsichtsrecht? aa) Bankaufsichtsrecht: Gesenkte Kapitalanforderungen bei insolvenzbedingter Aufhebung und Verrechnung bb) Entstehungsgeschichte des § 104 Abs. 2 Satz 3 d) Befreiung für Finanzsicherheiten e) Ergebnis 4. Zwingendes Recht? Abdingbarkeit der Fiktion des Einheitsvertrags nach § 104 Abs. 2 Satz 3 IV. Kritik der insolvenzbezogenen Aufhebung von Terminverträgen 1. Nachteile für die Gläubiger durch die insolvenzbezogene Vertragsaufhebung a) Verlust des Erfüllungsanspruchs b) Vermögenseinbußen aufgrund Ersatzvertrags aa) Transaktionskosten: Aufwand für den Ersatzvertrag bb) Zeitliches Auseinanderfallen von Aufhebung und Neuabschluss cc) Verluste wegen Bonitätsverschlechterung 2. Keine Rechtfertigung der Nachteile a) Keine Rechtfertigung durch den Regelungszweck, die AVP von Belastungen des Insolvenzrechts zu verschonen aa) Historische Entwicklung: Der Verwertungszeitpunkt im Insolvenzvertragsrecht bb) Besonderheit von Terminverträgen durch Volatilität der Marktpreise? cc) Ergebnis und Ausblick b) Keine Rechtfertigung durch den Regelungszweck, die Befriedigungsvorrechte der AVP zu erweitern aa) Ziel bb) Mittel 3. Alternativen zur insolvenzbezogenen Vertragsaufhebung a) Pfandrecht: Die Einzelverträge übergreifendes Pfandrecht der AVP b) Geltung des § 103 für die Gesamtheit der bilateralen Verträge aa) Sämtliche Verträge umfassendes Gegenseitigkeitsverhältnis? bb) Sämtliche Verträge umfassendes Konnexitätsverhältnis? cc) § 104 Abs. 2 Satz 3 mit § 103: Geltung des § 103 für die Gesamtheit der bilateralen Terminverträge (1) Voraussetzungen (2) Zwingendes Recht? dd) Vereinbarung der Geltung des § 103 für die Gesamtheit der bilateralen Terminverträge (1) Verwertungsseite: Einzelvertragsübergreifende Einrederechte der AVP (2) Verteilungsseite: Einzelvertragsübergreifender Befriedigungsvorrang der AVP (3) Ergebnis ee) Grenze der Gesamtgeltung des § 103: Anfechtbarkeit (wegen Gläubigerbegünstigung) ff) Ergebnis 4. Widerspruch zur Rechtslage bei vertraglich vereinbarten Aufhebungsregelungen („Lösungsklauseln“) a) These von der Unwirksamkeit insolvenzbezogener Aufhebungsvereinbarungen b) These von der Anfechtbarkeit insolvenzbezogener Aufhebungsvereinbarungen aa) Nachteil für die Gesamtheit der Gläubiger bb) Zurechnung der Nachteile cc) Gesetzlicher Anfechtungstatbestand: § 3 AnfG, § 133 InsO dd) Anfechtungsrechtskonforme Einschränkung der gesetzlichen Aufhebungsregelung? ee) Ergebnis zur Kontrolle am Anfechtungsrecht 5. Ergebnis der Kritik V. Vertragliche insolvenzbezogene Aufhebungsregelungen 1. Wirksamkeit 2. Anfechtbarkeit a) Allgemeine Regeln b) Abschirmung durch die gesetzliche Aufhebungsregelung

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell