Kommentar

Detailsuche


Lüke – 92. Lfg. 06.2022 – InsO § 91 – Ausschluss sonstigen Rechtserwerbs
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2022 § 91 Ausschluss sonstigen Rechtserwerbs
(1) Rechte an den Gegenständen der Insolvenzmasse können nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht wirksam erworben werden, auch wenn keine Verfügung des Schuldners und keine Zwangsvollstreckung für einen Insolvenzgläubiger zugrunde liegt.
(2) Unberührt bleiben die §§ 878, 892, 893 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, § 3 Abs. 3, §§ 16, 17 des Gesetzes über Rechte an eingetragenen Schiffen und Schiffsbauwerken, § 5 Abs. 3, §§ 16, 17 des Gesetzes über Rechte an Luftfahrzeugen und § 20 Abs. 3 der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung.
Früheres Recht und Entwurfsregelungen: §§ 7, 18, 15 KO; § 7 Abs. 4 GesO; § 102 RegE.
Literatur: Breutigam/Tanz, Einzelprobleme des neuen Insolvenzanfechtungsrechts, ZIP 1998, 717; Bülow, Mehrfachübertragung von Kreditsicherheiten, WM 1998, 845; Christiansen, Die Abtretung aufschiebend bedingter Forderungen – insolvenzfest?, KTS 2003, 549; Denck, Gestattung des Fruchterwerbs und Konkurs des Gestattenden, JZ 1981, 331; Dieckmann, Zum Schutz des Auflassungsempfängers, der sich mit dem Berechtigten geeinigt und den Eintragungsantrag gestellt hat, in: Festschrift Schiedermair, 1976, S. 93; Drischler, Das Seerechtliche Verteilungsverfahren – Konkursrechtliche Grundsätze, KTS 1974, 71; Eckardt, Das „Erwerbsverbot“ des § 91 InsO, in: Festschrift Henckel, 2015, S. 81; Eckert, Das Vermieterpfandrecht im Konkurs des Mieters, ZIP 1984, 663; Ehricke, Zum Entstehen eines Vermieterpfandrechts in der Insolvenz des Mieters, in: Festschrift Gerhardt, 2004, S. 191; Eickmann, Die Verfügungsbeschränkungen des § 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO und der Immobilienrechtsverkehr, in: Festschrift Uhlenbruck, 2000, S. 149; Flöther/Bräuer, Die Abtretung künftiger Lohnforderungen in der Insolvenz des Arbeitnehmers, NZI 2006, 136; Gattringer, Verpfändung von Gewinnforderungen, ZInsO 2010, 802; Gehrlein, Erwerb von Rechten zu Lasten der Insolvenzmasse im Eröffnungsstadium, ZIP 2011, 5; Gerhardt, Zum maßgeblichen Zeitpunkt bei mehraktigem Rechtserwerb, in: Festschrift Greiner, 2005, S. 31; Gerhardt, Verfügungsbeschränkungen in der Eröffnungsphase und nach Verfahrenseröffnung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 193; Gerhardt, Factoring plus Leasing und Konkursverfahren, in: Festschrift Schwab, 1990, S. 139; Gundlach, Die Grenzen der Weiterveräußerungs- und der Einziehungsermächtigung, KTS 2000, 307; Gundlach/ Frenzel/Schmidt, Die Zulässigkeit des Sicherheiten-Poolvertrags im Insolvenzverfahren, NZI 2003, 142; Häsemeyer, Die „Verteilung des Insolvenzrisikos“: Verselbständigung eines heuristischen Hilfsmittels zum Schaden des Schuldrechts und des Insolvenzrechts, KTS 1982, 1; Hoffmann, Zur funktionalen Begrenzung künftiger Kreditsicherheiten mittels § 91 Abs. 1 InsO, KTS 2021, 327; Kesseler, Rückgewähransprüche an Grundschulden in der Insolvenz, NJW 2012, 577; Landfermann, Allgemeine Wirkungen der Insolvenzeröffnung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 153; Lind, Der Darlehensvertrag in der Insolvenz des Darlehensgebers, ZInsO 2006, 580; Lorenz, Gläubiger, Schuldner, Dritte und Bereicherungsausgleich, AcP 168 (1968), 286; Ludwig, Die Auflassungsvormerkung und der noch zu benennende Dritte, Rpfleger 1986, 345; Marotzke, Darlehen und Insolvenz, ZInsO 2004, 1273; Marotzke, Die logische Sekunde – ein Nullum mit Dauerwirkung?, AcP 191 (1991), 177; Obermüller, Die „Insolvenzfestigkeit“ des gesetzlichen Löschungsanspruchs und des abgetretenen Rückgewähranspruchs, ZIP 2013, 299; Oepen/Rettmann, Das Schicksal von Grundstücksübereignungen in einem Konkurs- bzw. Insolvenzverfahren über das Vermögen des Veräußerers, KTS 1995, 609; von Olshausen, Konkursrechtliche Probleme um den neuen § 354a HGB, ZIP 1995, 1950; Schäfer, Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Wirksamkeit von Verfügungen über künftige Rechte in der Insolvenz des Verfügenden, ZInsO 2007, 18; Schäfer, Die rechtliche Behandlung der Vorausabtretung von Mietzins- und Leasingforderungen im Konkurs des Vermieters und Leasinggebers, BB 1990, 82; Scholz/Lwowski, Das Recht der Kreditsicherung, 8. Aufl., 2000; Schwintowski, Bankrecht, 3. Aufl., 2011; Serick, Verarbeitungsklauseln im Wirkungskreis des Konkursverfahrens, ZIP 1982, 507; Schwintowski, Zur sicherungsrechtlichen Vorausabtretung der Saldoforderung – eine grundsätzliche und überfällige konkursrechtliche Erörterung, BB 1978, 873; von Sievers, Der Handel mit Not leidenden Forderungen, ZInsO 2005, 290; Takjas, Insolvenz des Gesellschafters einer Immobilien-GbR nach Anteilspfändung, ZIP 2018, 564; Wörbelbauer, § 878 BGB und der Konkurs des Grundpfandrechts-Schuldners, DNotZ 1965, 580; Zwicker, Das Kontokorrent im Konkurs, KTS 1978, 76.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte und Normzweck II. Gegenstände der Insolvenzmasse III. Geregelte Erwerbstatbestände 1. Allgemeines 2. Zeitpunkt des Rechtserwerbs als entscheidendes Kriterium 3. Betroffene Rechte 4. Einzelne Erwerbstatbestände a) Bedingte Übertragung von Rechten b) Übertragung von bedingten und befristeten Rechten c) Übertragung von künftigen und betagten Rechten aa) Verbindlichkeit des Rechtsgeschäftes und Eintritt seiner Wirkungen bb) Betagte Forderungen cc) Verlängerter Eigentumsvorbehalt dd) Saldoansprüche d) Bestellung von Rechten für künftige oder bedingte Ansprüche aa) Vormerkung bb) Hypothek und Grundschuld cc) Pfandrechte e) Originärer Rechtserwerb aa) Rechtserwerb durch Verbindung, Verarbeitung, Vermischung und Verarbeitungsklausel bb) Ersitzung, Fruchterwerb und Erwerb des Finders f) Rechtserwerb durch Genehmigung eines Dritten und bei Verfügung eines Nichtberechtigten IV. Ausnahmen nach Absatz 2 1. Allgemeines 2. Rechtserwerb gemäß § 878 BGB, § 3 Abs. 3 SchRG, § 5 Abs. 3 LuftFzgG 3. Rechtserwerb gemäß § 892 BGB, § 16 Abs. 3 SchRG, § 16 Abs. 3 LuftFzgG 4. Rechtserwerb gemäß § 893 BGB, § 17 SchRG, § 17 LuftFzgG 5. Pfandrecht nach § 20 Abs. 3 der Schifffahrtsrechtlichen Verteilungsordnung 6. Vormerkung V. Rechtsfolge

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell