Kommentar

Detailsuche


Lüke – 105. Lfg. 09.2025 – InsO § 84 – Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2025 § 84 Auseinandersetzung einer Gesellschaft oder Gemeinschaft
(1) Besteht zwischen dem Schuldner und Dritten eine Gemeinschaft nach Bruchteilen, eine andere Gemeinschaft oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, so erfolgt die Teilung oder sonstige Auseinandersetzung außerhalb des Insolvenzverfahrens. 2Aus dem dabei ermittelten Anteil des Schuldners kann für Ansprüche aus dem Rechtsverhältnis abgesonderte Befriedigung verlangt werden.
(2) 1Eine Vereinbarung, durch die bei einer Gemeinschaft nach Bruchteilen das Recht, die Aufhebung der Gemeinschaft zu verlangen, für immer oder auf Zeit ausgeschlossen oder eine Kündigungsfrist bestimmt worden ist, hat im Verfahren keine Wirkung. 2Gleiches gilt für eine Anordnung dieses Inhalts, die ein Erblasser für die Gemeinschaft seiner Erben getroffen hat, und für eine entsprechende Vereinbarung der Miterben.
Früheres Recht und Entwurfsregelungen: §§ 16, 51 KO; § 95 RegE
Literatur: Armbrüster, Außengesellschaft und Innengesellschaft, ZGR-Sonderheft 23, 2021, 143; Blaurock, Handbuch der stillen Gesellschaft, 10. Aufl., 2025; Bork, Wider die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft – eine resignierende Polemik, ZIP 2005, 1205; ders., Die Insolvenz der Wohnungseigentümergemeinschaft, ZInsO 2005, 1067; ders., Insolvenzfähigkeit der Bruchteilsgemeinschaft, ZIP 2001, 545; ders., Vinkulierte Namensaktien in Zwangsvollstreckung und Insolvenz des Aktionärs, in: Festschrift Henckel, 1995, S. 23; Engel, Abfindungsklauseln – eine systematische Übersicht, NJW 1986, 345; Fischer, Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft – Neues Arbeitsfeld für Insolvenzgericht und Verwalter?, NZI 2005, 586; Geck, Die Auflösung der stillen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzung, DStR 1994, 657; Gundlach/Frenzel/Schmidt, Der Auseinandersetzungsanspruch des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des Unternehmensträgers – zugleich ein Beitrag zu § 84 InsO, ZIP 2006, 501; Heckelmann, Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen, 1973; Heidel, Der Regimewechsel zum Ausscheiden statt Auflösung – eng befristete Gestaltungsoption bei der GbR, ZPG 2023, 401; Hoffmann, MoPeG – Generalüberholung des Personengesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzrechts, NZI 2023, 31; Keller, Insolvenzvermerk im Grundbuch bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Rpfleger 2000, 201; Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bank- und Kapitalmarktrecht, 7. Aufl., 2025; Kopp, Das kreditorische Oder-Konto bei Insolvenz eines Kontoinhabers, ZIP 2019, 997; Landsmann, Die stille Gesellschaft in der Insolvenz, 2007; Müller, Die Buchwertklausel – ein Dauerthema, ZIP 1995, 1561; Mock, Alte Gesellschaftsverträge im neuen Recht des MoPeG, NJW 2023, 3537; Nissen, Das (Insolvenz-)Rechtssubjekt Wohnungseigentümergemeinschaft, 2007; NomosKommentar zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts: GbR, Spezialkommentar zu den §§ 705–740c BGB, hrsg. von Heidel, 2023; Paulick, Die Unterbeteiligung in gesellschaftsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, ZGR 1974, 253; Paulus, Konzernrecht und Konkursanfechtung, ZIP 1996, 2141; Prütting, Ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts insolvenzfähig?, ZIP 1997, 1725; Rasner, Abfindungsklauseln in OHG- und KG-Verträgen, NJW 1983, 2905; Reymann, Der BGH-Beschluss zur Grundbuchfähigkeit der GbR – Ist dies das Ende des Erwerberschutzes?, ZfIR 2009, 81; Richter, Der insolvente Mitgesellschafter, ZIP 2023, 1222; Rittstieg, Zur Problematik von Abfindungsbeschränkungen im GmbH-Recht, DB 1985, 2285; Ruhwedel, Die Partenreederei, 1973; Schebesta, Rechtsfragen bei CpD-Konten sowie „Und“- Konten, WM 1985, 1329; Karsten Schmidt, Die Partenreederei als Handelsgesellschaft, 1995; ders., Die Handels-Personengesellschaft in Liquidation, ZHR 153 (1989), 270; ders., Das Vollstreckungs- und Insolvenzrecht der stillen Gesellschaft, KTS 1977, 1 und 65; ders., Ein neues Zuhause für das Recht der Personengesellschaften, ZHR 185 (2021) 16; Karsten Schmidt/Jungmann, Anmeldung von Insolvenzforderungen mit Rechnungslegungslast des Schuldners, NZI 2002, 65; Schulteis, Das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach dem Regierungsentwurf zum Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz – MoPeG, GWR 2021, 112; Smid, Zur Stellung des Insolvenzverwalters in der Auseinandersetzung der Gemeinschaft von Insolvenzschuldner und Drittem, InVo 2006, 45; Stephan, Das Bankgeheimnis im Insolvenzverfahren, WM 2009, 241; Ulmer, Abfindungsklauseln in Personengesellschafts- und GmbH-Verträgen, in: Festschrift Quack, 1991, S. 477; ders., Die Sicherung der GmbH gegen das Überfremdungsrisiko in der Insolvenz eines Gesellschafters, ZHR 149 (1985), 28; ders., Wirksamkeitsschranken gesellschaftsvertraglicher Abfindungsklauseln, NJW 1979, 81; Vallender, Wohnungseigentum in der Insolvenz, NZI 2004, 401; Wagner, Der atypische stille Gesellschafter im Konkurs der Massengesellschaft, KTS 1979, 53; E. Wagner, Einseitige Umwandlung von Oder-Konten in Und-Konten?, NJW 1991, 1790; Wertenbruch, Pfändung und Insolvenzbeschlag vinkulierter Namensaktien, in: Festschrift Bergmann, 2018, S. 885; Wischemeyer, Maßnahmen der Sicherung, Verwaltung und Verwertung bei Mitberechtigung des Schuldners an Immobilien im Insolvenzverfahren, ZInsO 2009, 116.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte und Normzweck II. Anwendungsbereich 1. Grundregel und nicht erfasste Rechtsverhältnisse a) Gütergemeinschaft b) Körperschaften c) Nicht rechtsfähiger Verein d) Kapitalanlagegesellschaften e) Wohnungseigentümergemeinschaft f) Partenreederei 2. Geregelte Gemeinschaftsverhältnisse a) Rechtsfähige Personengesellschaften aa) Personenhandelsgesellschaften, Partnerschaftsgesellschaft, EWIV bb) Konzern cc) Kommanditgesellschaft auf Aktien dd) Gesellschaft bürgerlichen Rechts ee) Stille Gesellschaft ff) Unterbeteiligung b) Bruchteilsgemeinschaft c) Erbengemeinschaft d) Gemeinschaftskonto III. Auseinandersetzung und Auseinandersetzungsfolgen 1. Voraussetzungen der Auseinandersetzung a) Fortbestehendes Gemeinschaftsverhältnis b) Auseinandersetzungsverlangen 2. Verfahren der Auseinandersetzung a) Stellung des Verwalters b) Anwendbare Rechtsvorschriften 3. Vertraglicher Ausschluss oder Beschränkungen der Auseinandersetzung a) Unwirksamkeit bei der Bruchteilsgemeinschaft und der Erbengemeinschaft b) Gesellschaftsvertragliche Klauseln 4. Auseinandersetzungsfolgen IV. Absonderungsrecht

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell