Kommentar

Detailsuche


Wilke – 105. Lfg. 09.2025 – InsO § 72 – Beschlüsse des Gläubigerausschusses
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2025 § 72 Beschlüsse des Gläubigerausschusses
Ein Beschluss des Gläubigerausschusses ist gültig, wenn die Mehrheit der Mitglieder an der Beschlussfassung teilgenommen hat und der Beschluss mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst worden ist.
Literatur: Ampferl, Das Stimmrecht des gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger im Insolvenzverfahren, in: Festschrift Kübler, 2015, S. 11; de Bruyn, Der vorläufige Gläubigerausschluss im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2015; Frind, Nach- und Umbesetzungen des (vorläufigen) Gläubigerausschusses, ZIP 2013, 2244; Gaul, Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer im Insolvenzverfahren, KTS 1955, 180; Geißler, Handlungspflichten und Rechtsbefugnisse des Gläubigerausschusses, ZInsO 2023, 2029; Graeber, Gläubigerausschuss und Insolvenzverwalterbüro – Zur angemessenen Distanz und Zusammenarbeit aus richterlicher Sicht, InsbürO 2014, 101; ders., Der Gläubigerausschuss, in: Festschrift Runkel, 2009, S. 63; Grell/Klockenbrink, Stimmverbote in Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss – Grenzen der Gläubigermitbestimmung in Insolvenzverfahren?, DB 2014, 2514; Gundlach/Frenzel/Jahn, Macht und Ohnmacht des Gläubigerausschusses – dargestellt am Beispiel des § 160 InsO, ZInsO 2007, 1028; Gundlach/Frenzel/Schmidt, Die Einladung zur Sitzung des Gläubigerausschusses, NZI 2005, 304; Hess/Weis, Die Stellung des Gläubigerausschusses in der Insolvenzordnung, InVo 1997, 1; Höver, Zur Rechtserneuerung im Konkursrecht, DJ 1935, 513; Ingelmann/ Ide/Steinwachs, Vorschlag einer Mustersatzung des Gläubigerausschusses, ZInsO 2011, 1059; Kollbach, Elektronische Gläubigerinformationssysteme, ZIP 2022, 199; Kübler, Die Stellung der Verfahrensorgane im Lichte der Gläubigerautonomie, in: ders. (Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, RWS-Forum 3, 1989, S. 61; Kübler/Rendels, Aspekte des M&A-Prozesses in der (vorläufigen) Eigenverwaltung, ZIP 2018, 1369; Lehmann/Rettig, Die Auswahl der Gläubigerausschussversicherung – von der Haftpflicht in die Haftung?, NZI 2015, 790; Marotzke, Gläubigerautonomie – ein modernes Missverständnis, in: Festschrift Kirchhof, 2003, S. 321; Mohrbutter, Der Betriebsratsvorsitzende im Gläubigerausschuß und Gläubigerbeirat, KTS 1955, 57; Oelrichs, Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzverfahren, 1999; Pape, Rechtliche Stellung, Aufgaben und Befugnisse des Gläubigerausschusses, ZInsO 1999, 675; Riel, (Keine) Akteneinsicht des Schuldners in Gläubigerausschussprotokolle, ZIK 2015/55; Schulz, Treuepflichten unter Insolvenzgläubigern, 2003; Trams, Rechte und Pflichten des Gläubigerausschussmitglieds, NJW-Spezial 2009 181; Uhlenbruck, Ausgewählte Pflichten und Befugnisse des Gläubigerausschusses in der Insolvenz, ZIP 2002, 1373; ders., Grenzen der Mitwirkung von Gläubigerausschuß und Gläubigerbeirat im Insolvenzverfahren, BB 1976, 1198; Vallender, Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses, WM 2002, 2040.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte und Normzweck II. Verfahren der Beschlussfassung des Gläubigerausschusses im Allgemeinen III. Beschlussfassung im Gläubigerausschuss 1. Bestimmung der Mehrheit 2. Stimmverbote 3. Sitzungs- und Beschlussprotokolle 4. Rechtsfolgen fehlerhafter Beschlüsse

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell