Kommentar

Detailsuche


Wilke – 104. Lfg. 06.2025 – InsO § 70 – Entlassung
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2025 § 70 Entlassung
1Das Insolvenzgericht kann ein Mitglied des Gläubigerausschusses aus wichtigem Grund aus dem Amt entlassen. 2Die Entlassung kann von Amts wegen, auf Antrag des Mitglieds des Gläubigerausschusses oder auf Antrag der Gläubigerversammlung erfolgen. 3Vor der Entscheidung des Gerichts ist das Mitglied des Gläubigerausschusses zu hören; gegen die Entscheidung steht ihm die sofortige Beschwerde zu.
Literatur: Andres/Budnik, Anmerkung zu AG Aurich, Beschl. v. 15.7.2022 – 9 IN 91/11, NZI 2022, 860; Bley, Kündigung von Ausschußmitgliedern, KuT 1927, 99; Bruckhoff, Entlassung eines Rechtsanwalts als Gläubigerausschussmitglied, NZI 2008, 229; Dahl/ Taras, „Wichtiger Grund“ für die Entlassung aus dem Gläubigerausschuss, NJW-Spezial 2023, 246; Frege, Die Rechtsstellung des Gläubigerausschusses nach der Insolvenzordnung (InsO), NZG 1999, 478; Frind, Nach- und Umbesetzungen des (vorläufigen) Gläubigerausschusses, ZIP 2013, 2244; Graeber, Der Gläubigerausschuss, in: Festschrift Runkel, 2009, S. 63; Göb/Schnieders/Pollmächer, Praxishandbuch Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung, 2. Aufl., 2022; Graf, Der wichtige Grund iSd § 70 S. 1 InsO beim Eigenantrag des Gläubigerausschussmitglieds, NZI 2016, 757; Gundlach/ Frenzel/Schmidt, Die Entlassung des Gläubigerausschussmitglieds auf eigenen Wunsch, InVo 2003, 49; Gundlach/Schmidt, Die Entlassung eines „beauftragten“ Rechtsanwaltes aus dem Gläubigerausschuss, ZInsO 2008, 604; Heidland, Die Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses als Organ der Gläubigerselbstverwaltung in der Insolvenzordnung (InsO), in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 711; Mock, Gläubigerausschuss: Austritt, Ausschluss, Auflösung, ZInsO 2019, 1991; Pape, Schwierigkeiten und Risiken der Mitwirkung im Gläubigerausschuss, WM 2006, 19; ders., Die Gläubigerautonomie in der Insolvenzordnung, ZInsO 1999, 305; ders., Rechtliche Stellung, Aufgaben und Befugnisse des Gläubigerausschusses, ZInsO 1999, 675; Runkel, Der Gläubigerausschuss und der Insolvenzverwalter – Konfliktlagen, Konfliktlösungen und Haftungsfragen –, in: Festschrift Görg, 2010, S. 393; Vallender, Interessenkollisionen und ihre Auflösung bei Ausübung des Amtes als Gläubigerausschussmitglied, in: Festschrift Ganter, 2010, S. 391; ders., Die Entlassung eines Gläubigerausschussmitglieds aus wichtigem Grund, in: Festschrift Kirchhof, 2003, S. 507; ders., Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses, WM 2002, 2040; Vogl, Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der Bestellung des Gläubigerausschusses durch die Gläubigerversammlung, InVo 2001, 389; Wroblewski, Das ESUG aus Arbeitnehmersicht, AuR 2012, 188.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte II. Normzweck III. Voraussetzungen, Vollzug und Anfechtbarkeit der Entlassung 1. Entlassungsbefugnis 2. Wichtiger Grund 3. Von Amts wegen oder auf Antrag 4. Anhörungsrecht 5. Entlassungsbeschluss 6. Beschwerderecht IV. Sonstige Gründe für die Beendigung des Amtes

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell