Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2015
§ 54
Kosten des Insolvenzverfahrens
Kosten des Insolvenzverfahrens sind:
- 1. die Gerichtskosten für das Insolvenzverfahren;
- 2. die Vergütungen und die Auslagen des vorläufigen Insolvenzverwalters, des Insolvenzverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses.
Früheres Recht und Entwurfsregelungen: § 58 KO; § 13 Abs. 1 Nr. 2 GesO; § 63 RegE.
Literatur: Frind, Gebrauchsanleitung für den erfolgreichen Gläubigerinsolvenzantrag – unter Berücksichtigung der Neufassung des § 14 InsO in der Fassung des Haushaltsbegleitgesetzes 2011, ZInsO 2011, 412; Gundlach/Rautmann, Änderungen der Insolvenzordnung durch das Haushaltsbegleitgesetz 2011, DStR 2011, 82; Graeber, Der Anspruch des Insolvenzverwalters auf angemessene Vergütung in der Praxis, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., S. 299; Haarmeyer, Sequestervergütung und freies richterliches Ermessen – Betrachtungen zum „Stendaler Katalog“, ZAP-Ost Fach 14, S. 125; Heitsch, Verfahrenskostendeckung durch § 93 InsO, ZInsO 2008, 793; Marotzke, Sinn und Unsinn einer insolvenzrechtlichen Privilegierung des Fiskus, ZInsO 2010, 2163; Pape, Erstattungsfähigkeit der Steuerberatungskosten bei Unverständnis der Finanzverwaltung, ZInsO 2004, 1049; ders., Neuordnung der Sicherungsmaßnahmen im Insolvenzverfahren, WPrax 1995, 252; ders., Aktuelle Probleme der Vergütung des Sequesters und des Verwalters im Gesamtvollstreckungsverfahren, ZAP-Ost Fach 14, S. 113; ders., Festsetzung der Vergütung des im Konkursantragsverfahren/Gesamtvollstreckungseröffnungsverfahren bestellten Sequesters, WPrax 10/94, S. 7; Riewe, Festsetzung der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters bei fehlender Eröffnung des Insolvenzverfahrens, NZI 2010, 131; Schaltke, Verfahrenskostendeckung der Gesellschaftsinsolvenz durch persönliche Haftung der Gesellschafter?, ZInsO 2010, 1249; Schneider, Die Wertfestsetzung im Beschwerdeverfahren, NJW-Spezial 2010, 539; Smid, Struktur und systematischer Gehalt des deutschen Insolvenzrechts in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs, DZWIR 2011, 45; Uhlenbruck, Ablehnung einer Entscheidung über die Kosten des vorläufigen Insolvenzverwalters – ein Fall der Rechtsschutzverweigerung?, NZI 2010, 161; ders., Zuständigkeits- und Berechnungsprobleme bei der Festsetzung der Sequestervergütung, ZIP 1996, 1889; ders., Die Vergütung von Hilfskräften des Konkursverwalters, KTS 1976, 35.
Übersicht
I. Normzweck II. Entstehungsgeschichte III. Die Gerichtskosten des Insolvenzverfahrens (Nr. 1) 1. Kostenschuldner 2. Auslagen des Gerichts a) Stundungsverfahren b) Vergütung für Sachverständige 3. Die Gebührentatbestände im Einzelnen a) Schuldnerantrag b) Gläubigerantrag aa) Rücknahme oder Abweisung des Antrags bb) Erledigungserklärung cc) Aufrechterhaltung des Antrags trotz Erfüllung c) Mehrere Insolvenzanträge d) Vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens e) Verfahrensabschnitte ohne besondere Gebührentatbestände f) Berechnungsgrundlage aa) Vorzeitige Verfahrensbeendigung bb) Streit über den Kostenansatz 4. Kosten des Beschwerdeverfahrens a) Erfolglosigkeit einer Beschwerde der Masse b) Wert des Beschwerdeverfahrens 5. Nicht zu den Kosten des Insolvenzverfahrens gehörende Gebühren und Auslagen a) Kostenvorschuss eines Dritten aa) Zahlung an den Schuldner bb) Gläubigervorschuss i. S. v. § 26 Abs. 1, § 207 Abs. 1 b) Nachträgliche Forderungsanmeldungen (§ 177) und Anträge nach §§ 296, 297, 300, 303 c) Kosten für die anwaltliche Vertretung d) Gebührenfreiheit für Eintragungen in öffentliche Register IV. Vergütungen und Auslagen (Nr. 2) 1. Vorläufiger Insolvenzverwalter a) Umsatzsteuer b) Gesonderte Festsetzung von Vergütung und Auslagen; Pauschalierung c) Festsetzung der Vergütung aa) Zuständigkeit bei Eröffnung des Verfahrens bb) Verjährung d) Vergütung bei Nichteröffnung des Verfahrens e) Uneinbringlichkeit der Vergütung aa) Keine Ausfallhaftung der Staatskasse bb) Keine Haftung des antragstellenden Gläubigers 2. Vergütungs- und Auslagenersatzansprüche des Insolvenzverwalters a) Auslagen des Insolvenzverwalters aa) Kosten der Steuerberatung als Auslagen in masselosen Stundungsverfahren bb) Keine Übertragung auf andere Fallgestaltungen cc) Erfüllung sonstiger gesetzlicher Pflichten b) Einsatz besonderer Hilfskräfte c) Vergütung für besondere Tätigkeiten d) Nachtragsverteilungen und Überwachung eines Insolvenzplans 3. Sachwalter und Treuhänder 4. Mitglieder des Gläubigerausschusses V. Nichtanerkennung weiterer Ansprüche als Kosten des InsolvenzverfahrensDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.