Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2018
§ 17
Zahlungsunfähigkeit
(1) Allgemeiner Eröffnungsgrund ist die Zahlungsunfähigkeit.
(2) 1Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. 2Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat.
Literatur: Andrade/Kaplan, How Costly Is Financial (Not Economic) Distress? Evidence from Highly Leveraged Transactions That Became Distressed, 53 J. Finance 1443 (1998); Ayotte/Skeel, Bankruptcy or Bailouts?, 35 J. Corp. L. 469 (2010); Baumert, Widerlegung der Vermutung der Zahlungsunfähigkeit bei Zahlungseinstellung – Offene Prozessfragen und IDW S 11, NZI 2015, 589; Bitter/Rauhut, Zahlungsunfähigkeit wegen nachrangiger Forderungen, insbesondere aus Genussrechten, ZIP 2014, 1005; Bitz/ Hemmerde/Rausch, Gesetzliche Regelungen und Reformvorschläge zum Gläubigerschutz – Eine ökonomische Analyse, 1986; Böcker, Die Überschuldung im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung – Harmonisierung von Insolvenzverschleppungshaftung und Eigenkapitalersatzrecht, 2002; Bork, Genussrechte und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2014, 997; ders., Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung und Passiva II, ZIP 2008, 1749; Brown/James/Mooradian, The Information Content of Distressed Restructurings Involving Public and Private Debt Claims, 33 J. Fin. Econ. 93 (1992); Davydenko/Strebulaev/Zhao, A Market-Based Study of the Cost of Default, 25 Rev. Financ. Stud. 2959 (2012); Dittmer, Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 2013; Drukarczyk, Finanzierung, 10. Aufl., 2008; ders., Theorie und Politik der Finanzierung, 2. Aufl., 1993; Fallak, Digitale Auswertung von Buchhaltungsdaten zur Ex-post-Feststellung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2018, 1860; Fischer, Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit – Folgerungen aus der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats, in: Festschrift Ganter, 2010, S. 153; Förster, System einer Insolvenzauslösung bei der GmbH, 2000; Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 2009; Gehrlein, Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit, ZInsO 2018, 354; Frystatzki, Der BGH erteilt der Bugwellentheorie eine Absage, ZInsO 2018, 601; Harz/Bornmann/Conrad/Ecker, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, NZI 2015, 737; IDW, Entwurf IDW Standard: Anforderungen an Insolvenzpläne, ZIP 1999, 500; IDW, IDW-Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11), IDW Fachnachrichten 2015, 202; Kirstein, Der früh beginnende und lang anhaltende Todeskampf juristischer Personen, ZInsO 2008, 131; Krüger/Wigand, Die Zahlungsunfähigkeit im Anfechtungs- und Haftungsprozess, ZInsO 2011, 314; Matzen, Der Begriff der drohenden und eingetretenen Zahlungsunfähigkeit im Konkursstrafrecht, 1993; Medicus, „Geld muss man haben“ – Unvermögen und Schuldnerverzug bei Geldmangel, AcP 88 (1988), 489; Mock, Genussrechtsinhaber in der Insolvenz des Emittenten, NZI 2014, 102; Mylich, Zur Abgrenzung von Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2018, 514; Pape, Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis, WM 2008, 1949; Parzinger, Passiva II sind bei der Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit zu berücksichtigen – Bugwelle adé, GWR 2018, 163; Primozic/Brugugnone, Bauhandwerkersicherung (§ 648a BGB) als Insolvenzgrund?, ZInsO 2014, 71; Pyles, Applied Corporate Finance, 2014; Schrader, Die Besserungsabrede, 1995; Schwartz, A Normative Theory of Business Bankruptcy, 91 Va. L. Rev. 1199 (2005); Sester, Towards a Transnational Bank Restructuring Law? The Attempt of the G20 to Initiate and Monitor Regulatory Responses to the “Too Big to Fail” Problem, ECFR 2010, 512; Steffan/Solmecke, Die Beurteilung der Insolvenzeröffnungsgründe – Institut der Wirtschaftsprüfer veröffentlicht IDW S 11, ZInsO 2015, 1365; Steffek, Insolvency (Corporate), in: Basedow/Hopt/Zimmermann/Stier (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, 2012, S. 900; ders., Gläubigerschutz in der Kapitalgesellschaft – Krise und Insolvenz im englischen und deutschen Gesellschafts- und Insolvenzrecht, 2011; ders., Insolvenz der Kapitalgesellschaft, in: Basedow/Hopt/Zimmermann (Hrsg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, 2009, S. 870; ders., Insolvenzgründe in Europa – Rechtsvergleich, Regelungsstrukturen und Perspektiven der Rechtsangleichung, KTS 2009, 317; Uhlenbruck, Zahlungsunfähigkeit wegen vorläufig vollstreckbarer Zahlungstitel?, ZInsO 2006, 338; Whitaker, The Early Stages of Financial Distress, 23 J. Econ. Finance 123 (1999); Wiester/Naumann, Ratenzahlungsbitten und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2016, 2351; Witte, Die Liquiditätspolitik der Unternehmung, 1963; Wruck, Financial Distress, Reorganisation, and Organisational Efficiency, 27 J. Fin. Econ. 419 (1990); Zabel/Pütz, Beurteilung der Insolvenzeröffnungsgründe nach IDW S 11, ZIP 2015, 912.
Übersicht
I. Grundlagen 1. Zweck 2. Systematik 3. Geschichte 4. Ökonomische Analyse 5. Rechtsvergleich 6. Internationales Recht II. Allgemeiner Eröffnungsgrund (Abs. 1) III. Zahlungsunfähigkeit (Abs. 2 Satz 1) 1. Grundlagen 2. Fällige Zahlungspflichten a) Zahlungspflichten b) Fälligkeit c) Ernsthaftes Einfordern d) Höhe 3. Zur Erfüllung nicht in der Lage a) Grundlagen b) Wesentlichkeit c) Dauer d) Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit IV. Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 1. Grundlagen 2. Zeitpunkt 3. Darlegungs- und Beweislast 4. Indizien 5. Zahlungseinstellung (Abs. 2 Satz 2) a) Grundlagen b) Indizien c) FeststellungDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.