Kommentar

Detailsuche


Prütting – 94. Lfg. 12.2022 – InsO § 1 – Ziele des Insolvenzverfahrens
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2022 § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens
1Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird. 2Dem redlichen Schuldner wird Gelegenheit gegeben, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien.
Früheres Recht und Entwurfsregelungen: § 1 RegE.
Literatur: Balz, Die Ziele der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 3; ders., Die Ziele des Reformentwurfs, in: Kübler (Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, RWS-Forum 3, 1989, S. 1; ders., Logik und Grenzen des Insolvenzrechts, ZIP 1988, 1438; ders., Aufgaben und Struktur des künftigen einheitlichen Insolvenzverfahrens, ZIP 1988, 273; Beissenhirtz, Plädoyer für ein Gesetz zur vorinsolvenzlichen Sanierung von Unternehmen, ZInsO 2011, 57; Binz/Hess, Der Konkurs der Insolvenzrechtsreform, 1987; Bork, Der Insolvenzplan, ZZP 109 (1996), 473; Burger, Das deutsche „Einheitliche Insolvenzverfahren“ unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzplans, in: Festgabe Koren, 1988, S. 363; Burger/Schellberg, Kreditsicherheiten, Kostenbeiträge und Überbesicherung im neuen Insolvenzrecht, ZfB 1995, 411; dies., Kreditsicherheiten im neuen Insolvenzrecht, Die AG 1995, 57; dies., Der Insolvenzplan im neuen Insolvenzrecht, DB 1994, 1833; dies., Die Vermögensverwertung im neuen einheitlichen Insolvenzverfahren, DBW 55 (1995), 693; Drukarczyk, Insolvenzrecht als Versuch marktkonformer Gestaltung von Verwertungsentscheidungen und Verteilungsregeln, ZIP 1989, 341; ders., Kreditsicherheiten und Insolvenzverfahren, ZIP 1987, 205; ders., Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenzrechtsreform, ZfbF 1986, 164; ders., Die geplante Insolvenzrechtsreform, BBl 1984, 3; Flessner, Insolvenzverfahren ohne Insolvenz? Vorteile und Nachteile eines vorinsolvenzlichen Reorganisationsverfahren nach französischem Vorbild, KTS 2010, 127; Frind, Vorinsolvenzliche Sanierungsregelungen oder Relaunch des Insolvenzplanverfahrens?, ZInsO 2010, 1426; Funke, Die bestmögliche Befriedigung der Gläubiger als Hauptziel des Insolvenzverfahrens, BFuP 1995, 26; Gottwald/Adolphsen, Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger in der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 1043; Grub, Der Regierungsentwurf der Insolvenzordnung ist sanierungsfeindlich!, ZIP 1993, 393; Hax/Marschdorf, Anforderungen an ein Insolvenzrecht aus betriebswirtschaftlicher Hinsicht, BFuP 1983, 112; Heilmann/Smid, Grundzüge des Insolvenzrechts, 2. Aufl., 1994; Heinrich, Sanierung durch Insolvenz, in: Festschrift Greiner, 2005, S. 111; Henckel, Deregulierung im Insolvenzverfahren?, KTS 1989, 477; Hofmann, Zur Geschichte der Reform des Insolvenzrechts, DRiZ 1994, 411; Kilger, Über die Möglichkeit der Geschäftsfortführung insolventer Unternehmen unter dem geltenden Recht und nach dem Diskussionsentwurf einer Insolvenzordnung, KTS 1989, 495; Graf Lambsdorff, Wirtschaftspolitische Aspekte einer Insolvenzrechtsreform, ZIP 1987, 809; Landfermann, Massearmut und Insolvenzrechtsreform, KTS 1989, 763; ders., Der Ablauf eines künftigen Insolvenzverfahrens, BB 1995, 1649; Maus, Der Insolvenzplan, in: Kölner Schrift, 2. Aufl., S. 931; Mönning, Betriebsfortführung oder Liquidation – Entscheidungskriterien, in: Prütting (Hrsg.), Insolvenzrecht 1996, RWS-Forum 9, 1997, S. 43; Newiger, Die neue Insolvenzordnung und ihre Auswirkungen auf die Kreditwirtschaft (Teil 1), Sparkasse 1994, 492; Obermüller, Insolvenzrechtsreform und Kreditgeschäft, ZBB 1992, 202; ders., Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf die Kreditsicherheiten, FLF 1994, 170; ders., Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten, WM 1994, 1829; Prütting, Allgemeine Verfahrensgrundsätze der Insolvenzordnung, in: Kölner Schrift, 3. Aufl., S. 1; Paulus, Die Insolvenzrechtsreform und der Schutz gesicherter Gläubiger, ZIP 1985, 1449; Pick, Die (neue) Insolvenzordnung – ein Überblick, NJW 1995, 992; Rümker, Die kreditwirtschaftlichen Aspekte der neuen Insolvenzordnung, in: Kübler (Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, RWS-Forum 3, 1989, S. 135; Schmidt-Räntsch, Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung, in: Kölner Schrift, S. 1177; dies., Das neue Verbraucherinsolvenzverfahren, MDR 1994, 321; Schubert, Die Insolvenzrechtsreform in der Weimarer Zeit und in der NS-Zeit, KTS 1993, 323; Seuffert, Zur Geschichte und Dogmatik des deutschen Konkursrechts, 1888; Smid, Gleichbehandlung der Gläubiger und Wiederherstellung eines funktionsfähigen Insolvenzrechts als Aufgaben der Insolvenzrechtsreform, BB 1992, 501; Stüdemann, Der Gedanke der Fortführung insolvent gewordener Unternehmen und seine Verwirklichung im neuen Insolvenzrecht, BFuP 1995, 1; Stürner, Einfachheit und Funktionsfähigkeit des einheitlichen Insolvenzverfahrens, in: Kübler (Hrsg.), Neuordnung des Insolvenzrechts, RWS-Forum 3, 1989, S. 41; ders., Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens- und Insolvenzrecht – Eine Auseinandersetzung mit dem Gutachten von Karsten Schmidt zum 54. Deutschen Juristentag, ZIP 1982, 761; Uhlenbruck, Insolvenz als Umverteilungstatbestand?, WM 1996, 811; ders., Die neue Insolvenzordnung, WiB 1994, 849; ders., Die Bedeutung des Diskussionsentwurfs eines Gesetzes zur Reform des Insolvenzrechts für das Gesellschafts- und Unternehmensrecht, GmbHR 1989, 101; Warrikoff, Die Möglichkeiten zum Unternehmenserhalt nach dem neuen Insolvenzrecht, KTS 1996, 489; Weber, Ziele und Wege der Insolvenzrechtsreform, in: Festschrift Einhundert Jahre Konkursordnung 1877–1977, 1977, S. 321.

Übersicht

I. Entstehungsgeschichte II. Normzweck III. Die strukturellen Schwächen des alten Konkursrechts IV. Ziele der Insolvenzordnung 1. Innerdeutsche Rechtseinheit 2. Aufgabe der überkommenen „Zweispurigkeit“ insolvenzrechtlicher Verfahren 3. Gemeinschaftliche Gläubigerbefriedigung a) Kompetenzverschiebung zur Stärkung der Gläubigerautonomie b) Entzug überkommener Verwertungsbefugnisse c) Erhöhung der Verteilungsgerechtigkeit 4. Erhöhte Flexibilität bei der Sanierungs- und/oder Liquidationsentscheidung 5. Steigerung der Haftungsverwirklichung durch Anreicherung der Masse a) Erweiterung der Insolvenzmasse b) Verfahrenskostenbeitrag der gesicherten Gläubiger c) Entzug überkommener Verwertungsbefugnisse d) Verschärfte Anfechtungsvorschriften V. Sanierung 1. Ausgangspunkt 2. Die Arten der Sanierung 3. Die Krise des Unternehmens VI. Restschuldbefreiung VII. Bedeutung der Norm und Insolvenzzweckwidrigkeit

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell