Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), InsO: Kommentar zur Insolvenzordnung
2015
B. Europäische Insolvenzverordnung
Literatur: Adolphsen, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2011; ders., Renationalisierung von Patentstreitigkeiten in Europa, IPRax 2007, 15; ders., Aktuelle Fragen des Verhältnisses von EMRK und europäischem Zivilprozessrecht, in: Renzikowski (Hrsg.), Die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte im Privat-, Straf- und Öffentlichen Recht, 2004, S. 39; Balz, Das neue europäische Insolvenzübereinkommen, ZIP 1996, 948; v. Bernstorff, Mahnverfahren, Forderungsdurchsetzung und Kontenpfändung in der EU, RIW 2007, 88; Bittmann, Vom Exequatur zum qualifizierten Klauselerteilungsverfahren, 2008; Brosinger/Fischer/Früh/Jaeger/Postl, Europäische Union – Unterzeichnung des Reformvertrags von Lissabon, GRUR Int 2008, 178; Callies, Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon, 2008; Coester-Waltjen, Internationales Beweisrecht, 1983; Dohrn, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des internationalen Privatrechts nach den Verträgen von Amsterdam und Nizza, 2004; Dörner/Hertel/Lagarde/Riering, Auf dem Weg zu einem europäischen internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht, IPRax 2005, 1; Drappatz, Die Überführung des Internationalen Zivilverfahrensrechts in eine Gemeinschaftskompetenz nach Art. 65 EGV, 2002; Dutta, Kapitalersatzrechtliche Ansprüche im internationalen Zuständigkeitsrecht, IPRax 2007, 195; Eidenmüller, Europäische Verordnung über das Insolvenzverfahren und zukünftiges deutsches internationales Insolvenzrecht, IPRax 2001, 2; Föhlisch, Der gemeineuropäische ordre public, 1997; Freitag, Rechtsschutz des Schuldners gegen den Europäischen Zahlungsbefehl nach der EuMahnVO, IPRax 2007, 509; Funke, Das Übereinkommen über Insolvenzverfahren, InVo 1996, 170; Gebauer/Wiedemann (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss, 2. Aufl., 2010; Geimer, Gegenseitige Urteilsanerkennung im System der Brüssel I-Verordnung, in: Festschrift Beys, 2003, S. 391; Gottwald, Grenzüberschreitende Insolvenzen, 1997; Gottwald/Pfaller, Aspekte der Anerkennung ausländischer Insolvenzverfahren im Inland, IPRax 1998, 170; Großfeld, Internationales Insolvenzrecht im Werden?, ZIP 1981, 925; Gundel, Der einheitliche Grundrechtsraum Europa und seine Grenzen: Zur EMRK-konformen Interpretation des Ordre-public-Vorbehalts des EuGVÜ durch den EuGH, EWS 2000, 442; Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff, EU-Insolvenzverordnung, Kommentar, 2005; Hau, Masseanreicherung und Gläubigerschutz im Europäischen Insolvenzrecht: Anfechtung, Eigenkapitalersatz und Durchgriffshaftung, in: Gottwald (Hrsg.), Europäisches Insolvenzrecht, Kollektiver Rechtsschutz, 2008, S. 79; Haubold, Europäisches Zivilverfahrensrecht und Ansprüche im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren, IPRax 2002, 157; Herchen, Das Übereinkommen über Insolvenzverfahren der Mitgliedstaaten der Europäischen Union vom 23. November 1995, 2000; Hess, Die Integrationsfunktion des Europäischen Zivilverfahrensrechts, IPRax 2001, 301; ders., Die Europäisierung des internationalen Zivilprozessrechts durch den Amsterdamer Vertrag – Chancen und Risiken, NJW 2000, 23; ders., Der Binnenmarktprozeß, JZ 1998, 1021; P. Huber, Internationales Insolvenzrecht in Europa, ZZP 114 (2001), 133; Jastrow, Europäische Zustellung und Beweisaufnahme, IPRax 2004, 11; Kranemann, Insolvenzanfechtung im deutschen Internationalen Insolvenzrecht und nach der Europäischen Insolvenzverordnung, 2002; Kodek, Die Geltendmachung von Anfechtungsansprüchen nach der EuInsVO, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenz-Forum 2004, 2005, S. 119; Kohler, Einheitliche Kollisionsnormen für Ehesachen in der Europäischen Union: Vorschläge und Vorbehalte, FPR 2008, 193; Kolmann, Kooperationsmodelle im internationalen Insolvenzrecht, 2001; Kormann, Das neue Europäische Mahnverfahren im Vergleich zu den Mahnverfahren in Deutschland und Österreich, 2007; Laukemann, Die Absonderungsklage im Europäischen Zuständigkeitsrecht, IPRax 2013, 150; Leible/Staudinger, Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren, KTS 2000, 533; Leipold, Zuständigkeitslücken im neuen Europäischen Insolvenzverfahren, in: Festschrift Ishikawa, 2001, S. 221; Levien/ Klowait/Hagel/Goltermann, „Das neue Mediationsgesetz“ aus Unternehmenssicht, SchiedsVZ 2012, 299; Liersch, Deutsches Internationales Insolvenzrecht, NZI 2003, 302; Lüer, Einheitliches Insolvenzrecht innerhalb der Europäischen Gemeinschaften – Quadratur des Kreises?, KTS 1981, 147; Lüke, Europäisches Zivilverfahrensrecht – das Problem der Abstimmung zwischen EuInsÜ und EuGVÜ, in: Festschrift Schütze, 1999, S. 467; Mankowski, Insolvenznahe Verfahren im Grenzbereich zwischen EuInsVO und EuGVVO, NZI 2010, 508; Mansel, Zum Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht nach Amsterdam und Nizza, in: Baur/Mansel (Hrsg.), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht, 2002, S. 1; Marschall von Bieberstein (Hrsg.), Probleme des internationalen Insolvenzrechts, 1982; Matscher, Der verfahrensrechtliche ordre public im Spannungsfeld von EMRK und Gemeinschaftsrecht, IPRax 2001, 428; M. Meier, Grenzüberschreitende Drittbeteiligung, 1994; Meyer/Schmitz-Vornmoor, Das neue Mediationsgesetz in der notariellen Praxis, DNotZ 2012, 895; Mock, Das (geplante) neue europäische Insolvenzrecht nach dem Vorschlag der Kommission zur Reform der EuInsVO, GPR 2013, 156; Mörsdorf-Schulte, Internationaler Gerichtsstand für Insolvenzanfechtungsklagen im Spannungsfeld von EuInsVO, EuGVÜ/O und autonomem Recht und seine Überprüfbarkeit durch den BGH, IPRax 2004, 31; North/Fawcett, Cheshire and North’s Private International Law, 13. Aufl., 1999; Oberhammer, Europäisches Insolvenzrecht in praxi – „Was bisher geschah“, ZInsO 2004, 761; von Oertzen, Inlandswirkungen eines Auslandskonkurses, 1990; Omar, Genesis of the European initiative in insolvency law, IntInsolvRev. 12 (2003), 147; Paulus, EuInsVO: Änderungen am Horizont und ihre Auswirkungen, NZI 2012, 297; ders., Die ersten Jahre mit der Europäischen Insolvenzverordnung, RabelsZ 70 (2006), 458; Piekenbrock, Kann der Ausschluß des ordre public in Art. 28 Abs. 3 EuGVÜ ausnahmslos gelten?, IPRax 2000, 364; Prager/Keller, Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der EuInsVO, NZI 2013, 57; Rauscher, Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, Bearbeitung 2010; Reinhart, Die Überarbeitung der EuInsVO, NZI 2012, 304; Ringe, Insolvenzanfechtungsklage im System des europäischen Zivilverfahrensrecht, ZInsO 2006, 700; Risse, Das Mediationsgesetz – eine Kommentierung, SchiedsVZ 2012, 244; Saenger/Klockenbrink, Internationale Zuständigkeit von Insolvenzanfechtungsklagen, IHR 2007, 60; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 5. Aufl., 2010; Schellack, Selbstermittlung oder ausländische Auskunft unter dem europäischen Rechtsauskunftsübereinkommen, 1998; Schollmeyer, Die vis attractiva concursus im deutsch-österreichischen Konkursvertrag, IPRax 1998, 29; Schwarz, Insolvenzverwalterklagen bei eigenkapitalersetzenden Gesellschafterleistungen nach der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO), NZI 2002, 290; Sonnentag, Auslandskonkurs und Anfechtung im Inland, IPRax 1998, 330; Spellenberg, Das Verhältnis eines EG-Konkursübereinkommens zum GVÜ und zu anderen Staatsverträgen, in: Kegel (Hrsg.), Vorschläge und Gutachten zum Entwurf eines EG-Konkursübereinkommens, 1988, S. 391; Spickhoff, Fremdes Recht vor inländischen Gerichten – Rechts- oder Tatfrage?, ZZP 112 (1999), 265; Stadler, Das Europäische Zivilprozessrecht – Wie viel Beschleunigung verträgt Europa?, IPRax 2004, 2; ders., Anerkennung ausländischer (Zwangs-)Vergleiche, IPRax 1998, 91; Stolz, Die Ordre Public-Klausel des EuGVÜ in der Rechtsprechung des EuGH, Jus 2002, 541; Strobel, Die Abgrenzung zwischen EuGVVO und EuInsVO im Bereich insolvenzbezogener Entscheidungen, 2006; Sujecki, Initial Steps Towards an Electronic European Order for Payment Procedure, CRi 2006, 111; Taupitz, Das (zukünftige) europäische internationale Insolvenzrecht – insbesondere aus international-privatrechtlicher Sicht, ZZP 111 (1998), 315; Thieme, Der Entwurf eines Konkursübereinkommens der EG-Staaten von 1980, RabelsZ 45 (1981), 459; Thole, Die internationale Zuständigkeit für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen, ZIP 2006, 1383; Thole/Swierczok, Der Kommissionsvorschlag zur Reform der EuInsVO, ZIP 2013, 550; Virgos/Schmit, Erläuternder Bericht zu dem EU-Übereinkommen über Insolvenzverfahren, in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im Deutschen Recht, 1997, S. 32; R. Wagner, Vereinheitlichung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts neun Jahre nach Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2008, 2225; ders., Die zivil-(verfahrens-)rechtlichen Komponenten des Aktionsplans zum Haager Programm, IPRax 2005, 494; ders., Zur Vereinheitlichung des Internationalen Zivilverfahrensrechts vier Jahre nach In-Kraft-Treten des Amsterdamer Vertrags, NJW 2003, 2344; Wannemacher, Die Außenkompetenz der EG im Bereich des Internationalen Zivilverfahrensrechts, 2003; Weber, Vom Verfassungsvertrag zum Vertrag von Lissabon, EuZW 2008, 7; Willemer, Vis attractiva concursus und die Europäische Insolvenzverordnung, 2006; Zeeck, Das Internationale Anfechtungsrecht in der Insolvenz, 2003.
Übersicht
I. Allgemeines II. Die EuInsVO als Teil des europäischen Justizraums 1. Kompetenz durch den Vertrag von Amsterdam 2. Politische Grundlage seit Tampere 3. Der einheitliche Rechtsraum im Verfassungsentwurf und im Lissabon-Vertrag 4. Umfassende Nutzung der Kompetenz des Art. 65 EGV 5. Die Bedeutung des Insolvenzrechts im einheitlichen Rechtsraum III. Verhältnis von EuGVVO und EuInsVO 1. Historie und Intention der Abgrenzung 2. Heutige Abgrenzung 3. Regelungsgegenstand der EuInsVO 4. Die Geltung der EuInsVO für Annexentscheidungen a) Inhalt und Bedeutung von Gourdain/Nadler b) Andere Abgrenzungen c) Stellungnahme IV. Internationale Zuständigkeit für die Anfechtungsklage 1. Bis 2009 vertretene Ansichten a) Rückgriff auf nationales Recht b) Anwendung der EuGVVO analog c) Anwendung der EuGVVO auf Annexverfahren 2. Gründe für die Richtigkeit der Auffassung des EuGH V. Anwendbares Recht der Anfechtung 1. Sinn der Regelung 2. Doppelanknüpfung 3. Nachweis, Darlegungs- und Beweislast 4. Umfang der Verweisung VI. Anerkennung und Vollstreckbarkeit 1. Unterscheidung von Anerkennung und Vollstreckbarerklärung 2. Verfahrensrechtliche Wirkungen als Gegenstand der Anerkennung und Vollstreckung 3. Verweis auf EuGVVO-Vorschriften 4. Automatische Anerkennung 5. Vollstreckbarerklärung 6. Anerkennungs- und VollstreckungsversagungsgründeDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.