Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2018
Vor Artikel 78–83
Literatur: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 5. Aufl., 2017; Bürk, Der Treuhänder in der Entflechtung als Beliehener, 2005; Dammann/Simitis, EG-Datenschutzrichtlinie, 1997; Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2017; Golland, Der räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO, DuD 2018, 351; Klar, Die extraterritoriale Wirkung des neuen europäischen Datenschutzrechts, DuD 2017, 533; Krohm/Müller-Peltzer, (Fehlende) Privilegierung der Auftragsverarbeitung unter der Datenschutz-Grundverordnung?, RDV 2016, 307; Kühling/Buchner (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, 2. Aufl., 2018; Kühling/Martini u. a., Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht, 2016; Paal/Pauly (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung/BDSG, 2. Aufl., 2018; Petri, Faire und transparente Verarbeitung, DuD 2018, 347; ders., Auftragsdatenverarbeitung – heute und morgen, ZD 2015, 305; Roßnagel (Hrsg.), Europäische Datenschutz-Grundverordnung, 2017; Schantz, Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht, NJW 2016, 1841; Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, 2017; Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Hrsg.), Datenschutzrecht. DSGVO und BDSG, 2018; Tinnefeld/Buchner/ Petri/Hof, Einführung in das Datenschutzrecht, 6. Aufl., 2017; Wolff/Bachof/Stober/Kluth, Verwaltungsrecht I, 13. Aufl., 2017; Ziegenhorn/Gaub, Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen, PinG 2017, 89.
Übersicht
I. Entwicklungsgeschichte, Verhältnis der EuInsVO zu allgemeinen datenschutzrechtlichen Bestimmungen II. Neuordnung des allgemeinen EU-Datenschutzrechtsrahmens III. Grundrechtliche Vorgaben für das EU-Datenschutzrecht IV. Überblick über zentrale Regelungen der DSGVO 1. Anwendungsbereich (Art. 2, 3 DSGVO) 2. Grundsätze (Art. 5–11 DSGVO) a) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) b) Grundsatz der Verarbeitung nach Treu und Glauben; Grundsatz der Transparenz (Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) c) Grundsatz der Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) d) Grundsätze der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) und Speicherbegrenzung (Art. 1 Buchst. e DSGVO) e) Grundsatz der Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. d DSGVO) f) Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) g) Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DSGVO)Der Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.