Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2019
Artikel 41
Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter
(1) 1Der Verwalter des Hauptinsolvenzverfahrens und der oder die in Sekundärinsolvenzverfahren über das Vermögen desselben Schuldners bestellten Verwalter arbeiten soweit zusammen, wie eine solche Zusammenarbeit mit den für das jeweilige Verfahren geltenden Vorschriften vereinbar ist. 2Die Zusammenarbeit kann in beliebiger Form, einschließlich durch den Abschluss von Vereinbarungen oder Verständigungen, erfolgen.
(2) Bei der Durchführung der Zusammenarbeit nach Absatz 1 obliegt es den Verwaltern,
- a) einander so bald wie möglich alle Informationen mitzuteilen, die für das jeweilige andere Verfahren von Bedeutung sein können, insbesondere den Stand der Anmeldung und Prüfung der Forderungen sowie alle Maßnahmen zur Rettung oder Sanierung des Schuldners oder zur Beendigung des Insolvenzverfahrens, vorausgesetzt, es bestehen geeignete Vorkehrungen zum Schutz vertraulicher Informationen;
- b) die Möglichkeit einer Sanierung des Schuldners zu prüfen und, falls eine solche Möglichkeit besteht, die Ausarbeitung und Umsetzung eines Sanierungsplans zu koordinieren;
- c) die Verwertung oder Verwendung der Insolvenzmasse und die Verwaltung der Geschäfte des Schuldners zu koordinieren; der Verwalter eines Sekundärinsolvenzverfahrens gibt dem Verwalter des Hauptinsolvenzverfahrens frühzeitig Gelegenheit, Vorschläge für die Verwertung oder Verwendung der Masse des Sekundärinsolvenzverfahrens zu unterbreiten.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten sinngemäß für Fälle, in denen der Schuldner im Haupt- oder Sekundärinsolvenzverfahren oder in einem der Partikularverfahren über das Vermögen desselben Schuldners, das zur gleichen Zeit eröffnet ist, die Verfügungsgewalt über sein Vermögen behält.
Literatur: Altman, A Test Case in International Bankruptcy Protocols: The Lehman Brothers Insolvency, San Diego Int’l. L.J. 12 (2011), 463; Balz, Das neue Europäische Insolvenzübereinkommen, ZIP 1996, 948; Beck, Verwertungsfragen im Verhältnis zwischen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren nach der EuInsVO, NZI 2006, 609; Brinkmann, Grenzüberschreitende Sanierung und europäisches Insolvenzrecht, KTS 2014, 381; Brünkmans, Auf dem Weg zu einem europäischen Konzerninsolvenzrecht, ZInsO 2013, 797; Bureau, La fin d’un ilot de résistance – Le Règlement du Conseil relatif aux procédures d’insolvanbilité, Rev. crit. dr. int. pr. 2002, 613; Busch/Remmert/ Rüntz/Vallender, Kommunikation zwischen Gerichten in grenzüberschreitenden Insolvenzen – Was geht und was nicht geht, NZI 2010, 417; Ehricke, Zur Kooperation von Insolvenzgerichten bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren im Anwendungsbereich der EuInsVO, ZIP 2007, 2395; ders., Das Verhältnis des Hauptinsolvenzverfahrens zum Sekundärinsolvenzverwalter bei grenzüberschreitenden Insolvenzen nach der EuInsVO, ZIP 2005, 1104; ders., Die Zusammenarbeit der Insolvenzverwalter bei grenzüberschreitenden Insolvenzen nach der EuInsVO, WM 2005, 397; ders., Zur Einflussnahme des Hauptinsolvenzverwalters auf die Verwertungshandlungen des SekunSekundärverwaltersdärverwalters nach der EuInsVO, ZInsO 2004, 633; ders., Verfahrenskoordination bei grenzüberschreitenden Unternehmensinsolvenzen, in: Festschrift 75 Jahre Max-Planck-Institut, 2001, S. 337; Eidenmüller, Der nationale und der internationale Insolvenzverwaltungsvertrag, ZZP 114 (2001), 3; Fehrenbach, Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren, 2014; Fritz/Bähr, Die Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren – Herausforderung an Gerichte und Insolvenzverwalter, DZWIR 2001, 221; Garcimartín, The EU Insolvency Regulation Recast: Scope, Jurisdiction and Applicable Law, ZEuP 2015, 694; Geroldinger, Ausgewählte Fragen zur Zusammenarbeit und Kommunikation der Verwalter unter der neuen EuInsVO, in: Nunner-Krautgasser/Garber/Jaufer (Hrsg.), Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt, 2017, S. 207; ders., Verfahrenskoordination im Europäischen Insolvenzrecht, 2010; Gravenbrucher Kreis, ESUG: Erfahrungen, Probleme, Änderungsnotwendigkeiten, ZIP 2015, 2159; Gropper, Cooperation in Cross-Border Insolvency Cases, in: Festschrift Vallender, 2015, S. 207; Grönda/Bünning/Liersch, Hase und Igel, oder: Die nachträgliche Eröffnung von Sekundärinsolvenzverfahren im Anwendungsbereich der Europäischen Insolvenzordnung (EuInsVO), in: Festschrift Braun, 2007, S. 403; Haß/Huber/Gruber/ Heiderhoff, EuInsVO, 2005; Hänel, Befugnisse des Verwalters, in: Nunner-Krautgasser/Garber/Jaufer, Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt, 2017, S. 183; Herchen, Die Befugnisse des deutschen Insolvenzverwalters hinsichtlich der „Auslandsmasse“ nach In-Kraft-Treten der EG-Insolvenzverordnung (Verordnung des Rates Nr. 1346/2000), ZInsO 2002, 345; Kebekus, Grenzüberschreitende Insolvenzen – Neue Herausforderungen die Insolvenzpraxis, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenz-Forum 2004, 2005, S. 85; Kemper, Die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000, ZIP 2001, 1609; Kodek, Feststellung zur Tabelle in Österreich und internationale Bindungswirkung, ZInsO 2011, 889; Koller, Zielkonflikt im Europäischen Insolvenzrecht: Präventive Sanierung versus territoriale Liquidation, IPRax 2014, 490; Kolmann, Kooperationsmodelle im internationalen Insolvenzrecht, 2001; Köndgen, Grenzüberschreitende Insolvenzen im Spannungsfeld von Territorialität und Ubiquität des Rechts, JNPÖ 19 (1999), 52; Kübler, Inhalt und Grenzen der Kooperationspflichten der Insolvenzverwalter in der Konzerninsolvenz, in: Festschrift Vallender, 2015, S. 291; ders., Grundsätzliche Überlegungen zu grenzüberschreitenden Insolvenzen – im Anschluss an Erfahrungen in einem deutsch-tschechischen Insolvenzfall, in: Festschrift Wellensiek, 2011, S. 795; ders., Der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO, in: Festschrift Gerhardt, 2004, S. 527; Lehr, Die neue EU-Verordnung über Insolvenzverfahren und deren Auswirkungen für die Unternehmenspraxis, KTS 2000, 577; Lüke, Das europäische internationale Insolvenzrecht, ZZP 111 (1998), 275; Mankowski, Entwicklungen im Internationalen Privat- und Prozessrecht 2004/2005, RIW 2005, 561; Menjucq, EC-Regulation NO 1346/2000 on Insolvency Proceedings and Groups of Companies, ECFR 2008, 135; Menjucq/Dammann, Regulation No 1346/2000 on Insolvency Proceedings: Facing the Companies Group Phenomenon, Business Law International 2008, 145; Moss/Fletcher/Isaacs, The EC Regulation on Insolvency Proceedings, 2. Aufl., 2009; Paulus, Änderungen des deutschen Insolvenzrechts durch die Europäische Insolvenzordnung, ZIP 2002, 729; ders., „Protokolle“ – ein anderer Zugang zur Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzen, ZIP 1998, 979; Pogacar, Rechte und Pflichten des Hauptverwalters im Sekundärverfahren, NZI 2011, 46; Prager/Keller, Der Vorschlag der europäischen Kommission zur Reform der EuInsVO, NZI 2013, 57; Schaub, Zur Problematik des internationalen Konkursrechts der Schweiz, ZSR 101 (1982) I, 21; Schmüser, Zusammenspiel zwischen Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren nach der EuInsVO, 2009; Sommer, Zu den Einflussmöglichkeiten des Hauptverwalters auf das Sekundärinsolvenzverfahren, ZInsO 2005, 1137; Staak, Mögliche Probleme im Rahmen der Koordination von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren nach der europäischen Insolvenzordnung (EuInsVO) NZI 2004, 480; ders., Der deutsche Insolvenzverwalter im europäischen Insolvenzrecht, 2004; Thole, Die Reform der Europäischen Insolvenzordnung, ZEuP 2014, 39; Streinz, EUV/AEUV, Kommentar, 3. Aufl., 2018; Torremans, Cross-Border Insolvencies in EU, English and Belgian Law, 2002; Vallender, Der deutsche Motor stockt, aber Europa drückt aufs Gas – Europäisches Konzerninsolvenzrecht vor der Verabschiedung, ZInsO 2015, 57; ders., Gerichtliche Kommunikation und Kooperation bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren im Anwendungsbereich der EuInsVO – eine neue Herausforderung für die Insolvenzgerichte, KTS 2008, 59; ders., Kooperations- und Informationspflichten von Insolvenzverwaltern bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, in: Konecny, Insolvenz-Forum 2006, 2007, S. 191; ders., Aufgaben und Befugnisse des deutschen Insolvenzrichters in Verfahren nach der EuInsVO, KTS 2005, 283; Virgós/ Schmit, Erläuternder Bericht zu dem EU-Übereinkommen über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, S. 32; Wenner/Schuster, Sind Geheimhaltungsvereinbarungen insolvenzfest?, ZIP 2005, 2191; Wessels, Cooperation and sharing of information between courts and insolvency practitioners in cross-border insolvency cases, in: Festschrift Vallender, 2015, 775; Wimmer, Übersicht zur Neufassung der EuInsVO, jurisPR-InsR 7/2015; ders., Die Besonderheiten von Sekundärinsolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Insolvenzübereinkommens, ZIP 1998, 982; Wimmer/Bornemann/Lienau, Die Neufassung der EuInsVO, 2016; Wittinghofer, Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag: Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch Ad-hoc-Vereinbarungen, 2004.
Übersicht
I. Normzweck II. Adressaten III. Grundsätze der Zusammenarbeit 1. Anwendungsbereich 2. Allgemeine Pflichten der Zusammenarbeit 3. Form und Mittel der Kommunikation a) Allgemeines b) Vereinbarungen und Verständigungen zwischen den beteiligten Verwaltern aa) Internationale Insolvenzverwaltungsverträge bb) Protocols (Protokolle) cc) Grenzen IV. Details der Zusammenarbeit und Kommunikation (Abs. 2) 1. Informationsaustausch (Abs. 2 Buchst. a) a) Allgemeines b) Begriff der Bedeutung c) Umfang d) Gegenstände der Informationspflicht e) Sprache f) Zeitpunkt und Form g) Vertraulichkeit der Information h) Informationspflicht betreffend die Insolvenztabelle 2. Sanierungsprüfung (Abs. 2 Buchst. b) 3. Koordinierung der Verwendung und Verwertung der Masse (Abs. 2 Buchst. c) a) Zeitpunkt b) Gegenstände c) Form d) Vergleich zu anderen Rechten des Hauptinsolvenzverwalters e) Bindung des Sekundärinsolvenzverwalters und Befolgungspflicht f) Verhältnis zum Hauptinsolvenzverfahren g) Ausfüllbarkeit und effektiver Nutzen der Vorschrift V. Zusammenarbeit bei der Eigenverwaltung (Abs. 3) VI. Grenzen der Zusammenarbeit 1. Allgemeines 2. Nationale Bindungen durch Verfahrensvorgaben VII. Kosten der Zusammenarbeit VIII. Sanktionen 1. Durchsetzbarkeit der Pflichtenstellung a) Grundsatz der freiwilligen Erfüllung b) Einklagbarer Anspruch 2. Überwachung durch das Insolvenzgericht IX. Haftung für PflichtverletzungenDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.