Kommentar

Detailsuche


Skauradszun – 93. Lfg. 09.2022 – EuInsVO 2015 Artikel 33 – Öffentliche Ordnung
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2022 Artikel 33 Öffentliche Ordnung
Jeder Mitgliedstaat kann sich weigern, ein in einem anderen Mitgliedstaat eröffnetes Insolvenzverfahren anzuerkennen oder eine in einem solchen Verfahren ergangene Entscheidung zu vollstrecken, soweit diese Anerkennung oder Vollstreckung zu einem Ergebnis führt, das offensichtlich mit seiner öffentlichen Ordnung, insbesondere mit den Grundprinzipien oder den verfassungsmäßig garantierten Rechten und Freiheiten des Einzelnen, unvereinbar ist.
Literatur: Abramenko/Riecke/Schneider, WEG, Kommentar, 6. Aufl., 2022 (im Erscheinen); Bělohlávek, EU and International Insolvency Proceedings, 2020; Bork, Präventive Restrukturierungsrahmen: „Komödie der Irrungen“ oder „Ende gut, alles gut“?, ZIP 2017, 1441; Brinkmann, European Insolvency Regulation – Commentary, 2019; Frey/Pfeiffer, Der ordre public – die öffentliche Ordnung: derselbe Begriff, verschiedene Funktionen – ein Rechtsprinzip?, EuR 2015, 721; Haß/Huber/Gruber/ Heiderhoff, EuInsVO, Kommentar, 2005; Hess/Laukemann, Überlegungen zum ordre public-Vorbehalt der Europäischen Insolvenzordnung, in: Festschrift Wellensiek, 2011, S. 813; Hornfischer/Skauradszun, Von der Staateninsolvenz zur Insolvenzfähigkeit von Staaten, KTS 2012, 1; Jacoby, Der ordre public-Vorbehalt beim forum shopping im Internationalen Insolvenzrecht, GPR 2007, 200; Laukemann, Die ordre public-Kontrolle bei Erschleichung von Zuständigkeit und Restschuldbefreiung im Europäischen Insolvenzverfahren: eine Gläubigerperspektive, IPRax 2014, 258; ders., Der ordre public im europäischen Insolvenzverfahren, IPRax 2012, 207; Kindler/Bitzer, Die Reform der Insolvenzanfechtung, NZI 2017, 369; Mankowski, Der ordre public im europäischen und im deutschen Internationalen Insolvenzrecht, KTS 2011, 185; Moss/Fletcher/Isaacs, The EU Regulation on Insolvency Proceedings, 3. Aufl., 2016; H.-F. Müller, Sanierung nach der geplanten EU-Restrukturierungs-Richtlinie, ZGR 2018, 56; Paulus, Entwicklungslinien des Insolvenzrechts, KTS 2000, 239; ders., Ein Kaleidoskop der Geschichte des Insolvenzrechts, JZ 2009, 1148; Reuß, „Forum Shopping“ in der Insolvenz, 2011; Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, 5. Aufl., 2022; Sabel, Hauptsitz als Niederlassung im Sinne der EuInsVO?, NZI 2004, 126; Skauradszun/Greif, Is the Recognition of Insolvency Proceedings under the Recast EIR Like Buying a Pig in a Poke?, International Corporate Rescue (ICR) 2018, 106; Skauradszun/Hornfischer, Es kann nicht sein, was nicht sein darf: die Insolvenz von Staaten, JSE 2011, 5; Virgós/Schmit, Report on the Convention of Insolvency Proceedings, 2007; Virgós/Schmit, Report on the Convention of Insolvency Proceedings, 2007; Wessels, International Insolvency Law Part II, 4. Aufl., 2017.
Literatur zur „Rechtsstaatlichkeit“: von Bogdandy, Jenseits der Rechtsgemeinschaft – Begriffsarbeit in der europäischen Sinn- und Rechtsstaatlichkeitskrise, EuR 2017, 487; Burrer/Marusczyk, Grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung polnischer Urteile nach der EuGVVO in Zeiten der polnischen Verfassungskrise, EuZW 2022, 200; Keller, Reception of the European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (ECHR) in Poland and Switzerland, ZaöRV 2005, 283; Mader, Rechtsstaatlichkeit und Haushalt: Der Stand des Werteschutzes in der EU nach dem Streit über die Rechtsstaatsverordnung, EuZW 2021, 133; Niezgódka, Justizreform in Polen: Angriff der Exekutive auf die Justiz, NJ 2017, 360; Payandeh, Europäischer Haftbefehl und Grundrecht auf ein faires Verfahren – Verweigerung der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls wegen systemischer und allgemeiner Mängel in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz im Ausstellungsmitgliedstaat, JuS 2018, 919; Puttrich, Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union, ZRP 2020, 193; Streinz, Europarecht: Sicherung der richterlichen Unabhängigkeit in den Mitgliedstaaten durch Unionsrecht, JuS 2021, 1201; Weller, Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit der Justiz sowie Vorrang des Unionsrechts, LMK 2022, 803749; Wendel, Rechtsstaatlichkeitsaufsicht und gegenseitiges Vertrauen, EuR 2019, 111; ders., Die Rechtsstaatlichkeitskrise vor Gericht: der Anfang vom Ende gegenseitigen Vertrauens, BDVR-Rundschreiben 2/2018, S. 4.

Übersicht

I. Überblick und Normzweck II. Anwendungsbereich III. Voraussetzungen 1. Die öffentliche Ordnung 2. Offensichtliche Unvereinbarkeit 3. Verfahrensrechtliche Verstöße 4. Materiellrechtliche Verstöße IV. Rechtsprechungsübersicht 1. Anerkannte Verstöße 2. Abgelehnte Verstöße V. Sonderfälle 1. Sonderfall: Anhang A der EuInsVO 2. Sonderfall: „Rechtsstaatlichkeit“ a) Polen und Ungarn b) Die Position des EuGH c) Folgerungen für Art. 33 VI. Rechtsfolgen VII. Anwendung auf präventive Restrukturierungsrahmen

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell