Kommentar

Detailsuche


Skauradszun – 92. Lfg. 06.2022 – EuInsVO 2015 Artikel 19 – Grundsatz
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2022 Artikel 19 Grundsatz
(1) Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch ein nach Artikel 3 zuständiges Gericht eines Mitgliedstaats wird in allen übrigen Mitgliedstaaten anerkannt, sobald die Entscheidung im Staat der Verfahrenseröffnung wirksam ist.
Die Regel nach Unterabsatz 1 gilt auch, wenn in den übrigen Mitgliedstaaten über das Vermögen des Schuldners wegen seiner Eigenschaft ein Insolvenzverfahren nicht eröffnet werden könnte.
(2) 1Die Anerkennung eines Verfahrens nach Artikel 3 Absatz 1 steht der Eröffnung eines Verfahrens nach Artikel 3 Absatz 2 durch ein Gericht eines anderen Mitgliedstaats nicht entgegen. 2In diesem Fall ist das Verfahren nach Artikel 3 Absatz 2 ein Sekundärinsolvenzverfahren im Sinne von Kapitel III.
Literatur: Amey, Reform to the European Insolvency Regulation, ICR 2015, 205; Bork, Präventive Restrukturierungsrahmen: „Komödie der Irrungen“ oder „Ende gut, alles gut?“, ZIP 2017, 1441; Brinkmann, Grenzüberschreitende Sanierung und europäisches Insolvenzrecht, KTS 2014, 381; Brinkmann (Hrsg.), European Insolvency Regulation, 2019; Degenhardt, Die Reform des französischen Insolvenzrechts zur Umsetzung der europäischen Restrukturierungsrichtlinie, NZI 2022, 201; Deyda, Der Fall NIKI Luftfahrt – Bruchlandung des neuen europäischen Insolvenzrechts?, ZInsO 2018, 221; Eidenmueller/van Zwieten, Restructuring the European Business Enterprise: The EU Commission Recommendation on a New Approach to Business Failure and Insolvency, Oxford Legal Studies Research Paper 2015, 52; Fehrenbach, Die reformierte Europäische Insolvenzverordnung, GPR 2016, 282; Frey/Pfeiffer, Der ordre public – die öffentliche Ordnung: derselbe Begriff, verschiedene Funktionen – ein Rechtsprinzip?, EuR 2015, 721; Haß/Huber/Gruber/Heiderhoff, EuInsVO, Kommentar, 2005; Hess/Oberhammer/Pfeiffer, European Insolvency Law, 2014; Lynch Fannon/Gant, Judicial Co-Operation in Economic Recovery (JCOERE), eurofenix Winter 2018/2019, 28; Mankowski, Klärung von Grundfragen des europäischen Internationalen Insolvenzrechts durch die Eurofood-Entscheidung? Centre of main interests (COMI), Anerkennungen, ordre public, vorläufige Insolvenzverwaltung, BB 2006, 1753; Moss/Fletcher/Isaacs, The EU Regulation on Insolvency Proceedings, 3. Aufl., 2016; Mucciarelli, Private International Law Rules in the Insolvency Regulation Recast: A Reform or a Restatement of the Status Quo?, ECFR 2016, 1; Nijnens, Internationaal privaatrechtelijke aspecten van de WHOA, Tijdschrift voor Insolventierecht (TvI) 2019, 257; Parzinger, Die neue EuInsVO auf einen Blick, NZI 2016, 63; Paulus/Dammann, European Preventive Restructuring, 2021; Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, 5. Aufl., 2022; Sabel, Hauptsitz als Niederlassung im Sinne der EuInsVO, NZI 2004, 126; Skauradszun, Die „tatsächlichen Annahmen“ der Zusicherung nach Art. 36 Abs. 1 Satz 2 EuInsVO n. F., ZIP 2016, 1563; Skauradszun, Die Restrukturierungsrichtlinie und das „verschwitzte“ internationale Zivilverfahrensrecht, ZIP 2019, 1501; Skauradszun, Grundfragen zum StaRUG – Ziele, Rechtsnatur, Rechtfertigung, Schutzmechanismen, KTS 2021, 1; Skauradszun/Nijnens, The Toolbox for Cross-Border Restructurings Post-Brexit – Why, What & Where, Nottingham Business and Insolvency Law e-Journal (2019) 7 NIBLeJ, 1; Skauradszun/Nijnens, Brussels Ia or EIR Recast? The Allocation of Preventive Restructuring Frameworks, International Corporate Rescue 2019, 193; Skauradszun/Tsignopoulou, The Transposition of the Directive on Preventive Restructuring Frameworks into Greek Law, (2022) 10 NIBLeJ, 1; Spahlinger, Sekundäre Insolvenzverfahren bei grenzüberschreitenden Insolvenzen, 1998; Vallender, EuInsVO 2017 – eine neue Herausforderung für Insolvenzgerichte, in: Festschrift Beck, 2017, S. 537; Virgós/Schmit, Report on the Convention of Insolvency Proceedings, 2007; Wank, Juristische Methodenlehre, 2020; Wimmer/Bornemann/Lienau, Die Neufassung der EuInsVO, 2016; Zoltan, The Jurisdictional Paradox in the Insolvency Regulation, (2016) 4 NIBLeJ, 3.

Übersicht

I. Normzweck II. Voraussetzungen der Anerkennung 1. Eröffnung eines Insolvenzverfahrens a) Insolvenzverfahren b) Eröffnung 2. International zuständiges Gericht 3. Wirksamkeit der Eröffnungsentscheidung 4. Bekanntmachung und Eintragung keine Voraussetzung III. Rechtsfolgen und Grenzen 1. Grundsatz der automatischen Anerkennung 2. Ordre-public-Vorbehalt IV. Zulässigkeit der Eröffnung weiterer Insolvenzverfahren V. Kritischer Ausblick VI. Anwendung auf präventive Restrukturierungsrahmen

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2024 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell