Kommentar
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
© RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
978-3-8145-8700-4
Kübler/Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung
2018
Artikel 16
Benachteiligende Handlungen
Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe m findet keine Anwendung, wenn die Person, die durch eine die Gesamtheit der Gläubiger benachteiligende Handlung begünstigt wurde, nachweist, dass
- a) für diese Handlung das Recht eines anderen Mitgliedstaats als des Staates der Verfahrenseröffnung maßgeblich ist und
- b) diese Handlung im vorliegenden Fall in keiner Weise nach dem Recht dieses Mitgliedstaats angreifbar ist.
Erwägungsgründe: 66, 67
Literatur: Balz, Das neue Europäische Insolvenzübereinkommen, ZIP 1996, 948; Bierhenke, Der ausländische Insolvenzverwalter und das deutsche Grundbuch, MittBayNot 2009, 197; Bork, Principles of Cross-Border Insolvency Law, 2017; ders., Grenzüberschreitende Insolvenzanfechtung, in: Festschrift 200 Jahre Carl Heymanns Verlag, 2015, S. 263; Bork/Mangano, European Cross-Border Insolvency Law, 2016; Brinkmann, Avoidance Claims in the Context of the EIR, IILR 2013, 371; Burgstaller, Zur Anfechtung nach der Europäischen Insolvenzverordnung, in: Festschrift Jelinek, 2002, S. 31; Dammann, Kreditsicherung im Rahmen der EuInsVO, in: Festschrift Pannen, 2017, S. 141; Gottwald, Grenzüberschreitende Insolvenzen, 1997; Hanisch, Bemerkungen zur Insolvenzanfechtung im grenzüberschreitenden Insolvenzfall (Art. 102 Abs. 2 EGInsO und die angestrebte EU-Regelung), in: Festschrift Stoll, 2001, S. 503; Hess/Oberhammer/Pfeiffer, European Insolvency Law, 2014; U. Huber, Das für die anfechtbare Rechtshandlung maßgebende Recht, in: Festschrift Heldrich, 2005, S. 695; ders., Inländische Insolvenzverfahren über Auslandsgesellschaften nach der Europäischen Insolvenzverordnung, in: Festschrift Gerhardt, 2004, S. 397; Klumb, Kollisionsrecht der Insolvenzanfechtung, 2005; Kolmann, Case note: OLG Naumburg (5 U 73/10): Vis attractiva concursus for actions to set transactions aside by the virtue of Insolvency, IILR 2011, 193; Leible/Staudinger, Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren, KTS 2000, 533; Morscher, Die Europäische Insolvenzverordnung, EuInsVO, 2002; Pinterich, Das grenzüberschreitende europäische Insolvenzverfahren nach der EuInsVO, ZfRV 2008, 221; Prager/Keller, Die Einrede des Art. 13 EuInsVO, NZI 2011, 697; Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, 4. Aufl., 2015; Reisch/Kodek, Ausgewählte Probleme der Anfechtung nach der EuInsVO, ZIK 2006, 182; Stangl, Die kollisionsrechtliche Umsetzung des Art. 13 EuInsVO, 2015; Tashiro, Vorlageersuchen zur Auslegung von Art. 13 EuInsVO bzgl. der lex causae-Einwendungen zu Form und Frist bei Anfechtungsklagen, FD-InsR 2013, 352743; Thole, Die Anwendung des Art. 13 EuInsVO bei Zahlungen auf fremde Schuld, NZI 2013, 113; Virgós/Schmit, Erläuternder Bericht zu dem EU-Übereinkommen über Insolvenzverfahren, in: Stoll, Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, S. 32; Wessels, International Insolvency Law, 3rd ed. 2012.
Übersicht
I. Reform II. Normzweck III. Anwendungsbereich IV. Voraussetzungen 1. Maßgeblicher Zeitpunkt 2. Gläubigerbenachteiligende Handlungen 3. Angreifbarkeit nach der lex fori concursus 4. Begünstigung 5. Wirksamkeit unter der lex causae 6. Darlegungs- und Beweislast 7. Form und Frist V. Rechtsfolgen VI. KonkurrenzenDer Inhalt dieses Beitrags ist nicht frei verfügbar.
Für Abonnenten ist der Zugang zum Gesamtwerk frei.