Kommentar

Detailsuche


Madaus – 90. Lfg. 12.2021 – EuInsVO 2015 Artikel 5 – Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG © RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG 978-3-8145-8700-4 Prütting/Bork/Jacoby (Hrsg.), KPB – Kommentar zur Insolvenzordnung 2022 Artikel 5 Gerichtliche Nachprüfung der Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens
(1) Der Schuldner oder jeder Gläubiger kann die Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens vor Gericht aus Gründen der internationalen Zuständigkeit anfechten.
(2) Die Entscheidung zur Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens kann von anderen als den in Absatz 1 genannten Verfahrensbeteiligten oder aus anderen Gründen als einer mangelnden internationalen Zuständigkeit angefochten werden, wenn dies nach nationalem Recht vorgesehen ist.
Literatur: Armour, Who Should Make Corporate Law? EC Legislation versus Regulatory Competition (2005) 58 Current Legal Problems 369; Denkhaus/Harbeck, Reformierte EulnsVO- Juristisches Grounding statt Takeoff im Konzerninsolvenzrecht?, ZInsO 2018, 949; Deyda, Der Fall NIKI Luftfahrt – Bruchlandung des neuen europäischen internationalen Insolvenzrechts?, ZInsO 2018, 221; Eidenmüller, A New Framework for Business Restructuring in Europe: The EU Commission’s Proposals for a Reform of the European Insolvency Regulation and Beyond, 20 Maastricht Journal 133, 145 (2013); ders., Free Choice in International Company Insolvency Law in Europe, (2005) 6 European Business Organization Law Review 423; Garcimartín, The EU Insolvency Regulation Recast: Scope, Jurisdiction and Applicable Law, ZEuP 2015, 695; Hess/Oberhammer/Pfeiffer, European Insolvency Law – Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report, 2014; Keller, Die Rechtsmittel der EuInsVO im Bereich der Verfahrenseröffnung, ZInsO 2020, 1617; Kindler/Sakka, Die Neufassung der Europäischen Insolvenzordnung, EuZW 2015, 460; Ringe, Insolvency Forum Shopping, Revisited, Hamburg Law Review 2017, 38; Schoppmeyer, Rechtsmittel im internationalen Insolvenzrecht – Überlegungen zu insolvenzrechtlichen Besonderheiten im Rechtsmittelrecht, NZI 2020, 593; Smid, Anmerkungen zur Statthaftigkeit des Antrags auf Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens, ZInsO 2018, 766; Thole, Lehren aus dem Fall NIKI, ZIP 2018, 401; Thomale, Der „Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen“ bei Gesellschaftsinsolvenzen mit Auslandsberührung, IPrax 2018, 254; de Weijs/Breeman, Comi-migration: Use or Abuse of European Insolvency Law?, (2014) 11 ECFR 479; Zipperer, Ein Plädoyer für eine europarechtskonforme Anwendung deutscher Verfahrensvorschriften am Beispiel von Niki, ZIP 2018, 956; ders., Probleme der sofortigen Beschwerde nach Art. 5 EuInsVO, NZI 2020, 600.

Übersicht

I. Normzweck II. Zulässigkeit des Rechtsbehelfs zur Überprüfung der internationalen Zuständigkeit (Abs. 1) 1. Statthaftigkeit 2. Rechtsmittelberechtigte 3. Prüfungsgegenstand 4. Beschwerdegrund 5. Die Umsetzung im nationalen – hier deutschen – Recht a) Umsetzungsspielraum b) Art. 102c § 4 Satz 1 EGInsO c) Das Beschwerdeverfahren III. Die Entscheidung des Beschwerdegerichts 1. Die erfolglose sofortige Beschwerde 2. Die erfolgreiche sofortige Beschwerde a) Aufhebung und Abänderung zur Fortführung als Partikularverfahren b) Aufhebung und Einstellung des Verfahrens 3. Die Zulassung der Rechtsbeschwerde 4. Die Anordnung der sofortigen Wirksamkeit einer Aufhebung 5. Die Vorlage an den EuGH IV. Die Rechtsbeschwerde 1. Statthaftigkeit 2. Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Beschwerdeentscheidung 3. Das Rechtsbeschwerdeverfahren und die Vorlagepflicht V. Verhältnis zu Rechtsbehelfen des nationalen Rechts (Abs. 2)

Verlagsadresse

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Aachener Straße 222

50931 Köln

Postanschrift

RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Postfach 27 01 25

50508 Köln

Kontakt

T (0221) 400 88-99

F (0221) 400 88-77

info@rws-verlag.de

© 2025 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG

Erweiterte Suche

Seminare

Rubriken

Veranstaltungsarten

Zeitraum

Bücher

Rechtsgebiete

Reihen



Zeitschriften

Aktuell